Kategorien: Interdisziplinäre Kommunikation

Bild eines Patienten, der einen MRT-Scan bekommt, um zu illustrieren, wie  die RACOON-Projekte in Deutschland, durch Bildgebung, strukturierte Befundung und KI gemeinsam die klinische Forschung verbessern.

RACOON – Bildgebung, Daten & Zusammenarbeit für bessere Entscheidungen

Die moderne Radiologie steht vor einer zentralen Frage: Wie lassen sich Bildgebung und klinische Daten so verbinden, dass Diagnosen präziser,…

mint Lesions Research Suite: moderne Plattform für die bildbasierte Forschung für akademische Teams

mint Lesion Research Suite: Die flexible Forschungsplattform für skalierbare, mono- und multizentrische Bildgebungsstudien

mint Lesions Research Suite ist eine moderne Plattform für die bildbasierte Forschung, die akademische Teams dabei unterstützt, ihre Studien sowohl…

Dr. Madelaine Hettler, Ärztin an der Universitätsmedizin Mannheim, spricht über das Forschungsprojekt RACOON-SAGA zur Verbesserung der Sarkomdiagnostik.

Seltene Tumoren, große Ziele: Wie RACOON-SAGA Therapieentscheidungen verbessern will

Seltene Tumoren, große Herausforderung: Das Projekt RACOON-SAGA erforscht, wie Bildgebung und klinische Daten die prätherapeutische Charakterisierung…

Porträt von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Persigehl, Experte für onkologische Bildgebung an der Uniklinik Köln

Strukturierte Befundung und Künstliche Intelligenz in der Prostatadiagnostik: Prof. Dr. Thorsten Persigehl im Interview

Wie sieht Radiologie aus, wenn strukturierte Befundung und Künstliche Intelligenz aufeinandertreffen? Ein Blick in die Praxis von Prof. Dr. Thorsten…

Bild von Dr. Madelaine Hettler während Interview zu RACOON-SAGA: Interdisziplinäres Projekt nutzt MRT-Parameter (ADC) und klinische Daten für bessere Therapieentscheidungen bei Sarkomen.

RACOON SAGA: Interdisziplinäre Forschung für bessere Therapieentscheidungen bei Sarkomen

Sarkome zählen zu den seltenen Tumoren und stellen Medizin und Forschung vor besondere Herausforderungen. Ihre Heterogenität erschwert die präzise…

Ärztin nutzt den Template Designer

Erfahrungsbericht aus der Forschung: Der Template Designer im Einsatz

Strukturierte und gut organisierte Daten sind ein wesentlicher Baustein für erfolgreiche Forschung und klinische Projekte. Mit dem Template Designer…

Ärztin nutzt den Template Designer am Laptop

Der Template Designer im Einsatz: Im Interview mit Dr. Madelaine Hettler

Strukturierte und gut organisierte Daten sind die Basis für erfolgreiche Forschung. Doch wie lassen sie sich in der klinischen Forschung effizient…

Radiologin erstellt mit der Software mint Lesion einen strukturierten Befund

Strukturierte Befundung in der Radiologie: Präzision, Klarheit und Datenqualität

Radiologische Befunde sind oft der Schlüssel zu einer Diagnose – und die Art, wie sie erstellt und weitergegeben werden, macht einen entscheidenden…

Puzzleteile fügen sich zusammen: Interoperabilität im Gesundheitswesen mit mint Lesion

FHIR und Flamme für Interoperabilität: Innovation im Gesundheitswesen vorantreiben

Interoperabilität verändert das Gesundheitswesen, indem sie den nahtlosen Austausch von Patientendaten über verschiedene Systeme hinweg ermöglicht.…