In einer retrospektiven Studie am Universitätsklinikum Köln wurden die radiologischen Kriterien iRECIST und RECIST 1.1 zur Beurteilung des Therapieansprechens bei Melanom- und NSCLC-Patient:innen verglichen, die Immun-Checkpoint-Inhibitoren erhielten.
Die Ergebnisse zeigen, dass iRECIST besser geeignet ist, um atypisches Therapieansprechen auf Immuntherapien zu erfassen, insbesondere bei Patient:innen mit Pseudoprogression. iRECIST könnte so zu einer genaueren Bewertung des Therapieansprechens und verbesserten Immuntherapie-Ergebnissen beitragen.

![[Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/8/1/csm_zugeschnitten_neu_82b7640c96.jpg)
![[Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/6/e/csm_mintLesion33_b_7ad9795678.png)
![[Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/a/c/csm_iRECIST_77475e1865.jpg)