Wissensportal für Fachkräfte der medizinischen Bildgebung: Radiologie durch strukturierte Befundung, datenbasierte Ansätze und multizentrische Forschung weiterentwickeln

Erhalten Sie Zugang zu wegweisender Forschung, innovativen Fallbeispielen und gemeinsamen Projekten, die die Radiologie weltweit vorantreiben. Entdecken Sie unsere Aktivitäten und Produktneuigkeiten und lernen Sie uns als Unternehmen und Team kennen.

[Translate to German:]

Vorstellung der neuen mint Lesion 3.4 Release auf dem RSNA 2017

Mit mint Lesion 3.4 gelingt Ihnen die nachvollziehbare Beurteilung aller Auffälligkeiten in einem strukturierten Befundbericht leichter als je zuvor.

Zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen in Bezug auf den Umgang mit und die Anzeige von multiparametrischen Bilddaten vereinfachen und beschleunigen die Befundung. Hierzu zählt beispielsweise ein neuer Browser zur Auswahl von Bildserien, der zugleich mit einem einzelnen Klick die Anpassung des Bild-Hangings erlaubt. Neben den bestehenden Cross-Reference-Linien zur Orientierung im 3D-Volumen ermöglicht nun ein neues Cross-Hair-Werkzeug eine einfache Navigation in den Bilddaten einschließlich der Auswahl von Läsionen im rotierenden 3D MIP Rendering bei PET-Bilddaten.

Ein Bereich mit kontinuierlichen Verbesserungen und Erweiterungen ist die Bereitstellung spezifischer Befundprofile, die konkrete Befundfragestellungen der Radiologie adressieren. Eine klare und unmissverständliche Kommunikation mit dem Zuweiser der Patienten ist hierbei entscheidend. Üblicherweise müssen bestimmte, klinisch relevante Informationen eindeutig und nachvollziehbar dargestellt werden, da diese als "Tipping Points" direkten Einfluss auf die nachfolgenden Entscheidungen bezüglich weiterführender Diagnostik und Therapie haben. Mint Lesion implementiert diese Befundfragestellungen und einhergehende Leitlinien und Bewertungskriterien im Detail und gewährleistet deren Einhaltung in den radiologischen Befundberichten. Mit mint Lesion 3.4 wurden neue Befundprofile für Kopf- und Nackentumore ergänzt und alle Profile mit Bezug auf die TNM-Kriterien entsprechend der neuesten Ausgabe aktualisiert. Des Weiteren wurden auch Profile für gänzlich neue Befundfragestellungen eingeführt. Ein Beispiel hierfür ist ein spezifisches Befundprofil für die Beurteilung von Patienten mit Pankreaskarzinom bezüglich Operabilität. Es gewährleistet die Erstellung nachvollziehbarer Befundberichte mit komplexem, vaskulärem Encasement der Gefäße mit Hilfe von illustrativen 3D-Grafiken in Form eines strukturierten Befundberichts.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Ärztin nutzt den Template Designer am Laptop

Der Template Designer im Einsatz: Im Interview mit Dr. Madelaine Hettler

Strukturierte und gut organisierte Daten sind die Basis für erfolgreiche Forschung. Doch wie lassen sie sich in der klinischen Forschung effizient…

Ärztin nutzt den Template Designer

Erfahrungsbericht aus der Forschung: Der Template Designer im Einsatz

Strukturierte und gut organisierte Daten sind ein wesentlicher Baustein für erfolgreiche Forschung und klinische Projekte. Mit dem Template Designer…

Ein Computerbildschirm zeigt onkologische Bildgebung: Lungenkrebs-Screening in mint Lesion

Lungenkrebs-Screening in Deutschland – Ein Wendepunkt für die Früherkennung

Kaum ein Thema bewegt die Radiologie aktuell so sehr wie das Lungenkrebs-Screening. 2026 wird es voraussichtlich in Deutschland flächendeckend…