Wissensportal für Fachkräfte der medizinischen Bildgebung: Radiologie durch strukturierte Befundung, datenbasierte Ansätze und multizentrische Forschung weiterentwickeln

Erhalten Sie Zugang zu wegweisender Forschung, innovativen Fallbeispielen und gemeinsamen Projekten, die die Radiologie weltweit vorantreiben. Entdecken Sie unsere Aktivitäten und Produktneuigkeiten und lernen Sie uns als Unternehmen und Team kennen.

Eine Person schaut sich MRI und CT Scans am Computer an

Studie entdeckt Überdiagnose progressiver Krebserkrankungen bei klinischen Routineuntersuchungen

Eine kürzlich durchgeführte retrospektive Studie unter der Leitung von Dr. Marilyn J. Siegel und ihrem Team an der Washington University School of Medicine in St. Louis hat ein kritisches Problem in der Krebsvorsorge ans Licht gebracht: Klinische Routineuntersuchungen neigen im Vergleich zu RECIST 1.1-Interpretationen eher dazu, eine progressive Erkrankung zu überdiagnostizieren. Diese Diskrepanz hat erhebliche Auswirkungen und kann dazu führen, dass wirksame Behandlungen für Teilnehmer an klinischen Studien und Patienten in der Standardversorgung vorzeitig abgebrochen werden.

In dieser Studie wurde die Software mint Lesion für die kriterienbasierten Auswertungen, die Bestimmung der Gesamtbewertung des Ansprechens nach RECIST 1.1-Kriterien und die Erstellung strukturierter Befundberichte für den Prüfarzt der klinischen Studie eingesetzt.

Wenn Sie mehr über die Erkenntnisse der Studie zu den abweichenden Beurteilungen und die vorgeschlagenen Schritte zur Entschärfung dieses Problems erfahren möchten, klicken Sie hier.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Screenshot der mint-Lesion-Oberfläche mit RANO-2.0-Konfiguration, Tumorburden-Berechnung und strukturierten neuroonkologischen Bewertungstools.

Implementierung von RANO 2.0 für neuroonkologische klinische Studien in mint Lesion

Die Bewertung des Tumoransprechens in neuroonkologischen klinischen Studien erfordert besondere Sorgfalt hinsichtlich der Messprotokolle und der…

Bild eines Patienten, der einen MRT-Scan bekommt, um zu illustrieren, wie  die RACOON-Projekte in Deutschland, durch Bildgebung, strukturierte Befundung und KI gemeinsam die klinische Forschung verbessern.

RACOON – Bildgebung, Daten & Zusammenarbeit für bessere Entscheidungen

Die moderne Radiologie steht vor einer zentralen Frage: Wie lassen sich Bildgebung und klinische Daten so verbinden, dass Diagnosen präziser,…

Interview mit Prof. Dr. Timm Denecke über das RACOON-MARDER-Projekt zur KI-gestützten Früherkennung von Leberkrebs mittels MRT.

Früherkennung neu gedacht: Wie RACOON-MARDER Leberkrebs früher sichtbar machen will

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) wird oft erst spät entdeckt – mit gravierenden Folgen für Therapie und Überlebenschancen. Das Forschungsprojekt…