Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die Transformation der Radiologie dank strukturierter Befundung und datengesteuerter Ansätze

Erkundigen Sie sich über unsere Aktivitäten, Projekte und Produkt-Updates, informieren Sie sich über die neuesten Branchennachrichten, und erfahren Sie, was uns als Unternehmen und als Team ausmacht.

Medizinerin liest Studie auf Laptop

Wichtige Bildgebungsmerkmale zur Unterscheidung seltener Pankreastumore

Solid-pseudopapilläre Neoplasien (SPN), auch bekannt als Frantz-Tumore, sind seltene Tumore des Pankreas. Aufgrund überlappender Merkmale von SPN und pankreatischen neuroendokrinen Neoplasien (pNEN), kann sich die Unterscheidung mittels Bildgebung als schwierig überweisen.

Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg führten eine Studie durch, um SPN von pNEN mittels präoperativer CT- und MRT-Aufnahmen zu unterscheiden. Sie analysierten die Bilddaten von 39 SPN-Patient:innen und 127 pNEN-Patient:innen.

Die Studie identifizierte drei Hauptmerkmale, die eine Unterscheidung zwischen SPN und pNEN ermöglichen: jüngeres Alter der Patient:innen, fehlende Kontrastverstärkung in der arteriellen Phase und das Vorhandensein einer Kapsel. Diese Merkmale sind in der Routinediagnostik leicht anwendbar und könnten helfen, Fehldiagnosen zu vermeiden.

Lesen Sie hier mehr.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Universitätsklinikum Köln: Vergleich von iRECIST und RECIST 1.1 zur Beurteilung der Immuntherapie bei Melanom und nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom

In der am Universitätsklinikum Köln durchgeführten retrospektiven Studie wurden zwei  Kriterien zur radiologischen Beurteilung des…

Bild eines Uterus

Das RACOON FADEN-Projekt widmet sich der Früherkennung von Adenomyose

Endometriose ist eine stark untererforschte Krankheit bei Frauen, die nun endlich durch das RACOON FADEN-Projekt mehr Aufmerksamkeit erhält. In einem…

Eine Frau liest den Artikel zum Einsatz von multiparametrischer MRT bei Prostatakrebsbehandlungen auf ihrem Laptop

Einsatz von multiparametrischer MRT bei Prostatakrebsbehandlungen: Eine prospektive Studie

Die prospektive Studie des LMU Klinikum Münchens untersucht die Wirksamkeit der vaskulär-gezielten photodynamischen Therapie (VTP) und des…