Wissensportal für Fachkräfte der medizinischen Bildgebung: Radiologie durch strukturierte Befundung, datenbasierte Ansätze und multizentrische Forschung weiterentwickeln

Erhalten Sie Zugang zu wegweisender Forschung, innovativen Fallbeispielen und gemeinsamen Projekten, die die Radiologie weltweit vorantreiben. Entdecken Sie unsere Aktivitäten und Produktneuigkeiten und lernen Sie uns als Unternehmen und Team kennen.

Drei wichtigen Sequenzen (FLAIR, T2, T1 mit Kontrastmittel) in der Glioblastom-Bewertung

Optimierung der Bildgebung bei Glioblastomen: Verbesserung der MRT-Effizienz und -Qualität durch Deep Learning

Diese Studie untersucht den Einsatz von Deep Learning (DL) zur Optimierung von MRT-Protokollen bei Patient:innen mit Glioblastomen, mit dem Ziel, die Scanzeit zu verkürzen und die Bildqualität zu verbessern.

Glioblastome sind aggressive Hirntumore, die eine häufige Überwachung mittels MRT erfordern, was aufgrund langer Scanzeiten und Bewegungsartefakten herausfordernd sein kann. Häufig eingesetzte Methoden zur Verkürzung der Scanzeiten, wie parallele Akquisitionstechniken (PAT) und Compressed Sensing (CS), haben Einschränkungen wie beispielsweise ein verringertes Signal-Rausch-Verhältnis und übermäßig glatte Bilder.

Die Studie mit 33 Patient:innen zeigte, dass DL-optimierte MRT-Sequenzen bei gleichbleibender Diagnosesicherheit die Untersuchungszeit um 30% reduzierten und die Bildqualität verbesserten.

Diese Verbesserungen sind besonders vorteilhaft für Patient:innen, die Schwierigkeiten mit langen MRT-Untersuchungen haben, und stellen einen vielversprechenden Fortschritt in der Behandlung von Glioblastomen dar.

Lesen Sie hier mehr über die Studie.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Eine Frau liest den Artikel zum Einsatz von multiparametrischer MRT bei Prostatakrebsbehandlungen auf ihrem Laptop

Einsatz von multiparametrischer MRT bei Prostatakrebsbehandlungen: Eine prospektive Studie

Die prospektive Studie des LMU Klinikum Münchens untersucht die Wirksamkeit der vaskulär-gezielten photodynamischen Therapie (VTP) und des…

Bild, das die MRT-Bildanalyse mit dem spezialisierten halbautomatischen Software-Tool mint Lesion™ zeigt

LMU Klinikum München: Überwachung von Prostatakrebsbehandlungen mit VTP und HIFU - Einsatz von multiparametrischer MRT

Die prospektive Studie des LMU Klinikums München untersucht die Behandlung von lokalem Prostatakrebs mit zwei Techniken: der vaskulären…

RACOON FADEN: Pionierarbeit zur Früherkennung von Adenomyose – Einblicke von Prof. Mechsner (Charité Berlin) und Prof. May (Universitätsklinikum Erlangen)

Die Adenomyose ist eine gynäkologische Erkrankung der Gebärmutter und eine Form der Endometriose. Etwa 10 Prozent der Frauen im fruchtbaren Alter sind…