Wissensportal für Fachkräfte der medizinischen Bildgebung: Radiologie durch strukturierte Befundung, datenbasierte Ansätze und multizentrische Forschung weiterentwickeln

Erhalten Sie Zugang zu wegweisender Forschung, innovativen Fallbeispielen und gemeinsamen Projekten, die die Radiologie weltweit vorantreiben. Entdecken Sie unsere Aktivitäten und Produktneuigkeiten und lernen Sie uns als Unternehmen und Team kennen.

[Translate to German:]

Neueste TNM- und RADS-Klassifikation in mint Lesion

Mit einer Reihe an klinischen Befundvorlagen zur Tumordiagnostik bietet mint Lesion kontextspezifische Unterstützung in der Anwendung etablierter radiologischer Kriterien und Leitlinien zur effizienteren Erhebung und Dokumentation von Befunden. Zur Erkennung und Charakterisierung relevanter Auffälligkeiten, die die Behandlung von Patienten maßgeblich beeinflussen, führt mint Lesion dabei strukturiert durch die Interpretation medizinischer Bilddaten und hebt besondere Aspekte einer Tumorentität hervor.

  • TNM-Klassifikation (nach der 8. Auflage)
    • Pharynx-/Larynxkarzinom
    • Lungenkarzinom
    • Kolorektalkarzinom
    • Pankreaskarzinom
    • Leberzellkarzinom
  • ACR RADS
    • PI-RADS v2
    • NI-RADS
    • BI-RADS
    • Lung-RADS
    • LI-RADS

Die TNM-Klassifikation von der Union for International Cancer Control (UICC) ist eine seit Jahren weltweit etablierte Einstufung maligner Tumoren. Die Einteilung von Tumorerkrankungen in klinisch-homogene Gruppen nach der anatomischen Ausbreitung ermöglicht eine Stadiengruppierung, die mit der Prognose eines onkologischen Falles korreliert und wichtige Informationen für individuelle Therapieentscheidungen liefert. Zudem schafft dieses System eine belastbare Basis für die Evaluation neuer erfolgsversprechender Therapieregime in der onkologischen Forschung, besonders bei Kommunikation und Informationsaustausch zwischen Krebsbehandlungszentren.

Die Reporting and Data Systems (RADS) des American College of Radiology (ACR), umfassen unterschiedliche standardisierte Befundungskriterien zur Qualitätssicherung in der Radiologie. Mit Hilfe einer standardisierten Terminologie und festgelegter Klassifikationsalgorithmen wird der Befunderhebungsprozesses erleichtert und die daran anschließende Berichterstellung und Bewertung der gesammelten Information optimiert.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Bild eines Doktors, der sich eine Prostata in mint Lesion anschaut.

Strukturierte Befundung und KI in der Radiologie: Effizienz und Qualität in der Prostatadiagnostik

Wie verändern strukturierte Befundung und Künstliche Intelligenz den radiologischen Alltag? Prof. Dr. Thorsten Persigehl von der Uniklinik Köln…

Porträt von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Persigehl, Experte für onkologische Bildgebung an der Uniklinik Köln

Strukturierte Befundung und Künstliche Intelligenz in der Prostatadiagnostik: Prof. Dr. Thorsten Persigehl im Interview

Wie sieht Radiologie aus, wenn strukturierte Befundung und Künstliche Intelligenz aufeinandertreffen? Ein Blick in die Praxis von Prof. Dr. Thorsten…

Radiologin erstellt mit der Software mint Lesion einen strukturierten Befund

Strukturierte Befundung in der Radiologie: Präzision, Klarheit und Datenqualität

Radiologische Befunde sind oft der Schlüssel zu einer Diagnose – und die Art, wie sie erstellt und weitergegeben werden, macht einen entscheidenden…