Quantitative Tumorbegleitung und ihre Einbettung in holistische Befundstrukturen

Wie können die Ergebnisse software-unterstützter Tumorbeurteilung gewinnbringend in die Routine-Kommunikation mit den klinischen Zuweisern und Patienten einfließen? Herr Prof. Dr. Daniel Boll, Stv. Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Unispital Basel, teilt seine langjährige Erfahrung und gewährt Ihnen einen Einblick in die alltägliche Arbeit mit strukturierter Befundung in der klinischen Routine. Ganz konkret zeigt er, wie aus den erhobenen Befundelementen übersichtliche, ganzheitliche und ästhetische Befundstrukturen entstehen. Darüber hinaus wirft Herr Prof. Dr. Boll auch einen Blick in die Zukunft und beschreibt, welche Potentiale ein integrierender Befundungsansatz bietet.

 

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Das Bild zeigt Prof. Dr. Wolfgang Kunz von der LMU München, eine der Universitäten des BORN-Projektes

Standardisierte Befundungsvorlage für Sarkome im BORN-Projekt des BZKF: Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Kunz der LMU München

Sarkome, eine seltene und äußerst heterogene Gruppe bösartiger Tumore, betreffen sowohl das Weichgewebe als auch die Knochen und stellen aufgrund…

Bild eines Uterus

Das RACOON FADEN-Projekt widmet sich der Früherkennung von Adenomyose

Endometriose ist eine stark untererforschte Krankheit bei Frauen, die nun endlich durch das RACOON FADEN-Projekt mehr Aufmerksamkeit erhält. In einem…

Eine Frau liest den Artikel zum Einsatz von multiparametrischer MRT bei Prostatakrebsbehandlungen auf ihrem Laptop

Einsatz von multiparametrischer MRT bei Prostatakrebsbehandlungen: Eine prospektive Studie

Die prospektive Studie des LMU Klinikum Münchens untersucht die Wirksamkeit der vaskulär-gezielten photodynamischen Therapie (VTP) und des…