Die Vorteile der strukturierten onkologischen Befundung mit mint Lesion™

Dr. Damiano Caruso von der Sapienza Universita di Roma erinnert sich, wie er zum ersten Mal bei einem Workshop der ESOI auf mint Lesion™ traf. Im Vergleich zu anderen Workstations zeichnete sich mint Lesion™ aus als besonders einfach zu nutzen, praktikabel und „sehr konsistent über mehrere Timepoints der onkologischen Beurteilung hinweg.“
 
Er beschreibt wie in ihrem Krebszentrum mint Lesion™ für klinische Studien genutzt wird sowie für die klinische Routine, da die Softwarelösung ihnen standardisierte und strukturierte Befunde bereitstellt, die alle notwendigen Daten beinhalten, die für komplexe onkologische Fälle gebraucht werden.

Klicken Sie hier oder auf das Bild oben, um das gesamte Video auf YouTube anzusehen.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Universitätsklinikum Köln: Vergleich von iRECIST und RECIST 1.1 zur Beurteilung der Immuntherapie bei Melanom und nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom

In der am Universitätsklinikum Köln durchgeführten retrospektiven Studie wurden zwei  Kriterien zur radiologischen Beurteilung des…

Ärzte halten Puzzleteile in der Hand

Entwicklung standardisierter Befundungsvorlagen für Sarkome: Einblicke von Prof. Dr. Wolfgang Kunz

Sarkome sind eine seltene und heterogene Gruppe bösartiger Tumore, die sowohl bei der Diagnose als auch bei der Behandlung erhebliche…

Das Bild zeigt Prof. Dr. Wolfgang Kunz von der LMU München, eine der Universitäten des BORN-Projektes

Standardisierte Befundungsvorlage für Sarkome im BORN-Projekt des BZKF: Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Kunz der LMU München

Sarkome, eine seltene und äußerst heterogene Gruppe bösartiger Tumore, betreffen sowohl das Weichgewebe als auch die Knochen und stellen aufgrund…