Wissensportal für Fachkräfte der medizinischen Bildgebung: Radiologie durch strukturierte Befundung, datenbasierte Ansätze und multizentrische Forschung weiterentwickeln

Erhalten Sie Zugang zu wegweisender Forschung, innovativen Fallbeispielen und gemeinsamen Projekten, die die Radiologie weltweit vorantreiben. Entdecken Sie unsere Aktivitäten und Produktneuigkeiten und lernen Sie uns als Unternehmen und Team kennen.

MRT der Lunge in mint Lesion

Standardisierte Befundung von COVID-19: mint Lesion unterstützt Radiolog:innen mit neuer Vorlage

Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung einer schnellen und zugleich standardisierten Diagnostik deutlich gemacht. Radiolog:innen spielen dabei eine zentrale Rolle: CT-Bilder helfen nicht nur bei der Erstdiagnose, sondern auch bei der Verlaufskontrolle und der Beurteilung möglicher Therapien. Doch wie lassen sich diese Informationen systematisch und vergleichbar erfassen?

Mint Medical hat dafür eine spezielle Befundungsvorlage entwickelt, die Radiolog:innen bei der strukturierten Beurteilung von COVID-19-Befunden unterstützt – und damit eine wichtige Grundlage für Forschung und klinische Entscheidungsfindung schafft.

Es handelt sich dabei um eine Befundungsvorlage für die quantitative Diagnose von Anomalien, die für die Coronavirus-Krankheit (COVID-19) charakteristisch sind. Das Ziel der Vorlage ist es, die Beurteilung und Datenerfassung der COVID-19-Krankheit zu standardisieren. Hiermit schafft Mint Medical die Infrastruktur für die Datenerfassung im Zuge zukünftiger mono- und multizentrischer Kohortenstudien, um auswertbare Daten zu generieren und Einblicke in die Charakteristika von COVID19 zu gewinnen.

„Wir möchten Radiologen dazu ermutigen, zur Verfügbarkeit wissenschaftlich verwertbarer Primärdaten beizutragen und durch Evidenz auf Basis einer wachsenden Datenbank die Diagnose und Therapie der Erkrankung zu verbessern”, sagt Dr. Matthias Baumhauer, Geschäftsführer bei Mint Medical.

In der ersten Märzwoche wird Mint Medical allen bestehenden Anwendern die entsprechenden Softwarefunktionen kostenlos zur Verfügung stellen. Das Unternehmen plant darüber hinaus, die COVID-19-Befundungsvorlage auch Institutionen anzubieten, die keine Vor-Ort-Installation von mint Lesion haben. Kliniken und radiologischen Praxen wird dann angeboten, geeignete diagnostische Verfahren mittels einer cloud-basierten Version von mint Lesion durchzuführen, wo diese deidentifizierte Daten hochladen und gemäß den Vorgaben des Datenschutzes auswerten können.

Jüngste Forschungen zeigen, dass die CT-Bildgebung als ein primäres Analysewerkzeug für die Diagnose der Infektion angesehen werden muss. Es ermöglicht die Überwachung des Krankheitsverlaufs, sowie die Beurteilung der Wirksamkeit von Therapien und Impfstoffkandidaten.

“Dies ist jedoch nur möglich, wenn die radiologische Befunderhebung und -dokumentation quantitativ und mit direktem Bezug zu den Bilddaten erfolgt. Sie muss auf überregionaler, vorzugsweise globaler Ebene nach einheitlichen, vergleichbaren Kriterien koordiniert sein, so dass strukturierte Daten entstehen, die universell getauscht und ausgewertet werden können,“ so Dr. Baumhauer.

Um dies zu ermöglichen hat Mint Medical eine evidenzbasierte Befundungsvorlage zur Identifikation und Charakterisierung der typischen Merkmale der viralen Pneumonie entwickelt. Die Befundungsvorlage unterstützt die Beurteilung im Rahmen von Erstdiagnostik wie auch der systematischen Erfassung des Verlaufs von COVID-19- Infektionen und soll somit zur Erforschung von Therapien und Impfstoffkandidaten beitragen. Neben radiologischen Parametern können auch relevante klinische Informationen dokumentiert werden. Alle Daten werden unter Berücksichtigung gängiger Vorgaben für klinische Forschung gesammelt, um die Datenqualität, Integrität und Rückverfolgbarkeit der Datenerhebung im Rahmen von mono- und multizentrischer Kohortenstudien zu gewährleisten.

In der mint Lesion Software wird der Anwender auch anhand eines Überblicks über die aktuelle Literatur zur CT-basierten Diagnose der COVID-19-Krankheit unterstützt. Des Weiteren zeigt mint Lesion™ auch durch eine umfangreiche Dokumentation an, wie die Befundungsvorlage erstellt wurde und welche Nachweise zur Definition der Datenelemente verwendet wurden. Mit Verfügbarkeit neuer Publikationen und Leitlinien wird Mint Medical die Befundungsvorlage so aktualisieren, dass bereits gesammelte Daten erhalten bleiben.

Datenerfassung und -austausch zur Beschleunigung der Erforschung von Imaging Biomarkern

Mint Medical will zum Aufbau einer zentralen Datenbank für eine überregionale Datenerhebung und - auswertung beitragen. Diese soll von einer vertrauenswürdigen Stelle, wie z.B. einem öffentlichen Betreiber, einem Universitätskrankenhaus, einer Forschungsgruppe oder einer Auftragsforschungseinrichtung, koordiniert werden. In der Datenbank können die gewonnenen Daten der teilnehmenden Institutionen entsprechend der nachvollziehbaren Kriterien in deidentifizierter Form aggregiert werden. Die aggregierten Daten sollen als hochwertige Quelle für Forscher dienen, die an der Entwicklung von COVID-19-Diagnostika, Therapien und Impfstoffen arbeiten. Weitere verwandte Forschungsvorhaben, wie etwa die Entwicklung von KI-Algorithmen zur Unterstützung der Bilddiagnostik, haben bereits begonnen.

Die gesammelten Daten können mint Analytics, einem Softwaremodul der Mint Medical zur visuellen Datenanalyse, ausgewertet werden. Darüber hinaus können sie in verschiedene menschen- und maschinenlesbare Formate zur externen Analyse exportiert werden. Alle Bildannotationen können in Open-Source-Formaten, wie NRRD, oder als DICOM-konforme Annotationen (DICOM RT, DICOM Seg. Surface Obj.) überführt werden. Der Datenaustausch mit anderen Systemen, wie etwa Krankenhausinformationssystemen, kann zur Aufnahme klinischer Daten über standardisierte Schnittstellen, wie etwa HL7, FHIR, und openEHR erfolgen.

Lesen Sie die Pressemitteilung hier.

 

Über Mint Medical

Mint Medical GmbH entwickelt und vermarktet seit 10 Jahren mint Lesion, die technologisch führende Softwarelösung für eine standardisierte, qualitative und quantitative Auswertung von Bilddaten nach definierten Kriterien, Richtlinien und Arbeitsabläufen im Rahmen klinischer Studien und der klinischen Routine. Zusammen mit mint Analytics wird mint Lesion bereits an einem geografisch repräsentativen Anteil von Universitätskliniken und allgemeinen Krankenhäusern in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien sowie den USA verwendet. Des Weiteren wird mint Lesion von vielen führenden Auftragsforschungsinstituten weltweit im Rahmen klinischer Studien zur Beurteilung der Theapieeffektivität neuer Medikamente eingesetzt, die für die Behandlung von Krebs und anderer Erkrankungen erprobt werden.

Über mint Lesion

mint Lesion ermöglicht eine computergestützte und kontextassistierte Erhebung von Daten und Annotationen auf den Bildern in einer einfach zu bedienenden Software. Die besondere Stärke von mint Lesion liegt darin, dass jede Beobachtung und jeder Messwert auf einem radiologischen Bild unmittelbar mit Kontextinformationen verknüpft wird, die die klinische Bedeutung beschreiben. Alle Informationen werden in ein digitales Modell integriert, das den Patienten und seine Entwicklung im Laufe der Zeit abbildet. Mint Medical verfolgt mit mint Lesion den Grundsatz, dass möglichst keine Informationen unverwertbar auf den Bilddaten zurückbleiben sollen. Hierdurch generiert mint Lesion maschinell auswertbare Daten unter Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben für klinische Studien der Phase I-III und medizinische Forschung, wie etwa mit einem Audit-Trail nach HIPAA und FDA CFR Part 11.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Zwei weibliche medizinische Forscherinnen unterhalten sich über ihr Forschungsprojekt

RACOON-RESCUE treibt die Versorgung von pädiatrischem Non-Hodgkin-Lymphom voran

Pädiatrisches Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) ist der vierthäufigste Tumor bei Kindern und Jugendlichen, doch den radiologischen Methoden in diesem Bereich…

Sechs MRT-Bilder, linker Frontallappen bei einem 58-jährigen Mann nach Teilresektion, Strahlentherapie und Temozolomid

Universitätsklinikum Tübingen: Neuroonkologische Bildgebung mit Deep Learning Reconstruction (DLR)

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Tübingen untersuchte das Potenzial von mittels Deep Learning rekonstruierten (DLR) Bildern in der…

Das Projekt RACOON-RESCUE: Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von pädiatrischen Non-Hodgkin-Lymphomen

Pädiatrische Non-Hodgkin-Lymphome (NHL), eine Form des Lymphknotenkrebses, ist die vierthäufigste Tumorart im Kindes- und Jugendalter. Radiologische…