Eine kürzlich am UKE Hamburg durchgeführte Studie vergleicht die manuelle und softwaregestützte Auswertung von CT-Untersuchungen nach iRECIST (immune Response Evaluation Criteria in Solid Tumors) bei onkologischen Patienten, die sich einer immunbasierten Behandlung unterziehen. Die Studie, bei der mint Lesion™ für die softwareunterstützte Auswertung verwendet wurde, ergab, dass die softwareunterstützte Auswertung im Vergleich zur manuellen Auswertung zu kürzeren Befundungszeiten, niedrigeren Fehlerraten und einer höheren Übereinstimmung zwischen den befundenden Ärzt:innen führte. Die Forscher:innen kamen daher zu dem Schluss, dass die Verwendung softwaregestützter Lösungen für eine optimale Auswertung des onkologischen Ansprechens gegenüber manuellen Ansätzen vorzuziehen ist.

Software-gestützte CT-Auswertung übertrifft manuelle Methoden in onkologischer Studie
Ähnliche Inhalte
Ähnliche Inhalte
![[Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_DSC04532_psd60_15131e2005.jpg)
Strahlende Gesichter beim ESOI Autumn Workshop in München
Mit großer Freude blicken wir auf den Autumn Workshop der European Society of Oncological Imaging (ESOI) zurück, der am 05. und 06. November in…
![[Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/1/2/csm_James_please_DE-e1451921384777_643e56bc15.jpg)
James, please!
Intelligente, kontext-orientierte Assistenzsysteme führen standardisiert durch die Befundung und liefern dabei alle relevanten Informationen zu…
![[Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/6/7/csm_New-Standardized-Read-Profiles-for-HCC_8866004f8d.png)
HCC Befundungsprofil
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) erfordert eine umfassende Evaluation des Tumorstadiums, um eine präzise Prognose und klare Therapieempfehlungen…