Eine kürzlich am UKE Hamburg durchgeführte Studie vergleicht die manuelle und softwaregestützte Auswertung von CT-Untersuchungen nach iRECIST (immune Response Evaluation Criteria in Solid Tumors) bei onkologischen Patienten, die sich einer immunbasierten Behandlung unterziehen. Die Studie, bei der mint Lesion™ für die softwareunterstützte Auswertung verwendet wurde, ergab, dass die softwareunterstützte Auswertung im Vergleich zur manuellen Auswertung zu kürzeren Befundungszeiten, niedrigeren Fehlerraten und einer höheren Übereinstimmung zwischen den befundenden Ärzt:innen führte. Die Forscher:innen kamen daher zu dem Schluss, dass die Verwendung softwaregestützter Lösungen für eine optimale Auswertung des onkologischen Ansprechens gegenüber manuellen Ansätzen vorzuziehen ist.

Software-gestützte CT-Auswertung übertrifft manuelle Methoden in onkologischer Studie
Ähnliche Inhalte
Ähnliche Inhalte

Universitätsklinikum Ulm: Pilotstudie zeigt Trennschärfe MRT-basierter 3D-Texturanalyse bei Knochenläsionen
Die Unterscheidung zwischen dem Enchondrom, einem benignen Tumor, und dem Chondrosarkom, einem malignen Tumor mit geringer Aggressivität, stellt…
![[Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/e/6/csm_Siemens_Kooperation_70b7b42374.jpg)
Mint Medical und Siemens Healthineers syngo.via schließen Partnerschaft
Siemens Healthineers und Mint Medical haben eine Partnerschaft geschlossen, um die Verfügbarkeit von Softwarelösungen zur Bildverarbeitung und…
![[Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/3/0/csm_News_25a1ebf6be.jpg)
Mint-Daten für Personalisierte Medizin am Universitätsklinikum Tübingen
Strukturierte Routinedaten aus den verschiedenen medizinischen Disziplinen zusammenzufügen - beispielsweise aus der Molekulargenetik, der…