Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die Transformation der Radiologie dank strukturierter Befundung und datengesteuerter Ansätze

Erkundigen Sie sich über unsere Aktivitäten, Projekte und Produkt-Updates, informieren Sie sich über die neuesten Branchennachrichten, und erfahren Sie, was uns als Unternehmen und als Team ausmacht.

Qualitativ hochwertige, annotierte Daten in der klinischen Routine

Aus dem Wunsch heraus, Befunderhebungen zu standardisieren und noch mehr aus den vorhandenen onkologischen Bildgebungen herauszuholen, entstand die Partnerschaft zwischen der Noordwest Ziekenhuisgroep in den Niederlanden und Mint Medical.
 
Momentan kommt mint Lesion™ im Krankenhaus in Alkmaar in der klinischen Routine zum Einsatz: unter anderem wird nach RECIST, irRECIST, PI-RADS und TNM8 bei Kolon/Rektum befundet. Dr. Remy Geenen, Leiter der Radiologie, ist sehr zufrieden mit der Softwarelösung und überzeugt von ihrem nachhaltigen Nutzen: „Durch den Einsatz von mint Lesion™ sind wir in der Lage, standardisierte, vollständige und konsistente onkologische Befunde zu erstellen. Wir können nicht nur alle wichtigen Aspekte eines bestimmten Tumors beschreiben, sondern wir speichern auch wichtige Daten im Hintergrund, die für die Qualitätskontrolle und die Wissenschaft genutzt werden können.” Die strukturierten, qualitativ hochwertigen, annotierten Daten in mint Lesion™ können dazu verwendet werden, die Entscheidungsfindung in multidisziplinären Tumorboards zu unterstützen oder neue Hypothesen zu formulieren, die über die veröffentlichte Literatur hinausgehen.
 
Geplant ist, nach und nach weitere Templates in der Routine einzusetzen und somit über alle Befundungen hinweg einen hohen Standard zu setzen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kollegen und Zuweisern zu erleichtern. Da mint Lesion™ Befunde in einem klar strukturierten Layout generiert, ist es ein Leichtes für Ärzte aus anderen Disziplinen, die für sie relevanten Informationen direkt zu finden. Dies, gepaart mit der Tatsache, dass Snapshots der Auffälligkeiten direkt in den Befund integriert werden, führt zu weniger Rückfragen und ermöglicht es, auch mit den Patienten besser zu kommunizieren.
 
Letzten Monat konnten unsere Kollegen endlich wieder persönlich die Anwenderschulung vor Ort mit den Radiologen in Alkmaar abhalten. Wir freuen uns auf weitere persönliche Begegnungen und auf unsere erfolgreiche Partnerschaft!

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Universitätsklinikum Köln: Vergleich von iRECIST und RECIST 1.1 zur Beurteilung der Immuntherapie bei Melanom und nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom

In der am Universitätsklinikum Köln durchgeführten retrospektiven Studie wurden zwei  Kriterien zur radiologischen Beurteilung des…

Ärzte halten Puzzleteile in der Hand

Entwicklung standardisierter Befundungsvorlagen für Sarkome: Einblicke von Prof. Dr. Wolfgang Kunz

Sarkome sind eine seltene und heterogene Gruppe bösartiger Tumore, die sowohl bei der Diagnose als auch bei der Behandlung erhebliche…

Das Bild zeigt Prof. Dr. Wolfgang Kunz von der LMU München, eine der Universitäten des BORN-Projektes

Standardisierte Befundungsvorlage für Sarkome im BORN-Projekt des BZKF: Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Kunz der LMU München

Sarkome, eine seltene und äußerst heterogene Gruppe bösartiger Tumore, betreffen sowohl das Weichgewebe als auch die Knochen und stellen aufgrund…