Wissensportal für Fachkräfte der medizinischen Bildgebung: Radiologie durch strukturierte Befundung, datenbasierte Ansätze und multizentrische Forschung weiterentwickeln

Erhalten Sie Zugang zu wegweisender Forschung, innovativen Fallbeispielen und gemeinsamen Projekten, die die Radiologie weltweit vorantreiben. Entdecken Sie unsere Aktivitäten und Produktneuigkeiten und lernen Sie uns als Unternehmen und Team kennen.

Prof. Dr. Thomas Frauenfelder und Steffen Rupp

Onkologische Patientenversorgung im Wandel: Zukunftsweisende strukturierte Routine-Befundung mit mint Lesion am Universitätsspital Zürich

Das Universitätsspital Zürich (USZ) und Mint Medical arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammen – nun gehen sie gemeinsam den nächsten Schritt: Die radiologische Softwareplattform mint Lesion wird künftig nicht nur in klinischen Studien, sondern auch in der onkologischen Routine-Befundung eingesetzt.

mint Lesion, die Vorreiter-Softwarelösung im Bereich der Standardisierung radiologischer Befunderhebungen sowie kontextgetriebener strukturierter Befunde, wurde am USZ bislang primär als radiologischer Assistent in klinischen Studien eingesetzt.

"Mit der Nutzungserweiterung wird mint Lesion nun fester Bestandteil in der Routinebefundung von komplexen, onkologischen Untersuchungen,“ sagt Prof. Dr. Thomas Frauenfelder, Direktor des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie. „Die standardisierte Berichterstellung mit tiefer Integration von Bild und Befund ist ein wichtiger Schritt hin zu einem kompletten patientenzentrierten Versorgungsablauf (Digital Patient Journey) am Universitätsspital Zürich.“

Strukturierte Daten für nachhaltige Qualitätssicherung

Die Softwareplattform mint Lesion verknüpft Bildbetrachtung, Leitlinienkonformität und Datengenerierung, um somit die systematische, standardisierte Erfassung von quantitativen Daten, inklusive deren Kontext, zu ermöglichen. Die Einbettung von mint Lesion in den bestehenden Routine-Workflow unterstützt die Radiologie des Universitätsspitals Zürich bei der Etablierung einer standardisierten onkologischen Befundung und trägt damit zur nachhaltigen Qualitätssicherung bei.

Die in mint Lesion generierten strukturierten und annotierten Bilddaten werden in die Digital Patient Journey einfließen und somit zur Digitalisierung und Automatisierung der interdisziplinären Prozesse beitragen. Steffen Rupp, Sales Director bei Mint Medical, beschreibt das Universitätsspital Zürich als „engen und innovativen Partner, mit dem wir bereits seit über einem Jahrzehnt erfolgreich zusammenarbeiten.“ Durch diese Nutzungserweiterung wird die über Jahre angeeignete Erfahrung mit der strukturierten Befundung bei klinischen Studien auf die klinische Routine übertragen.

„Wir bringen die Exzellenz aus den klinischen Studien nun in die klinische Routine, damit möglichst viele Patienten von datengestützten Therapieentscheidungen profitieren. Ich freue mich sehr, dass das USZ auch diesen Weg beschreitet und wir es dabei mit unserer Softwareplattform mint Lesion unterstützen können.“

Erfahren Sie mehr darüber, wie mint Lesion die onkologische Patientenversorgung unterstützt – und wie auch Ihr Haus von strukturierter Befundung profitieren kann. Schreiben Sie uns an.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Ein Radiologe bearbeitet einen strukturierten Bericht in mint Lesion™

KI in der Radiologie: Brückenschlag zwischen Integrations-Schwierigkeiten und ungenutztem Potenzial

Der Einfluss künstlicher Intelligenz (KI) auf die Radiologie hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Heute kann KI auf viele Aspekte der täglichen…

Ein Screenshot der neuen Erweiterung in mint Lesion™: den Template Editor

Benutzerdefinierte strukturierte Datenerfassung mit mint Lesion Template Designer

Wir freuen uns, eine bevorstehende Erweiterung von mint Lesion ankündigen zu können: den Template Designer. Diese neue Funktion eröffnet eine Reihe…

Ein Bild von Prof. Dr. Thomas Kröncke vom Universitätsklinikum Augsburg

Krebsversorgung durch Standardisierung stärken: Interview mit Prof. Dr. Thomas Kröncke über das BORN-Projekt des BZKF

Das Bayernweites-Onkologisches-Radiologie-Netzwerk (BORN) wurde am 1. August 2022 mit dem Ziel der Verbesserung der Krebsversorgung in Bayern durch…