Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) erfordert eine umfassende Evaluation des Tumorstadiums, um eine präzise Prognose und klare Therapieempfehlungen (inkl. der Abwägung einer Lebertransplantation) zu sichern. Um dies zu gewährleisten, muss die Befundung sowohl auf radiologische als auch auf klinische Parameter basieren. Die neue Funktionalität von mint Lesion™ 3.0 zur Unterstützung des HCC Stagings ermöglicht hierzu die einfache Erfassung einer Vielzahl von Bildparametern (z. B. Größe, Anzahl, vaskuläre Invasion) und klinischen Daten (z. B. Child-Pugh-Score und Performance Status). Auf diesen Parameter basierend, ermittelt mint Lesion™ 3.0 automatisch den BCLC und das TNM Stadium und die Transplantationsempfehlungen entsprechend den Milan- oder UCSF-Kriterien.
![[Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/6/7/csm_New-Standardized-Read-Profiles-for-HCC_9f9eee056f.png)
HCC Befundungsprofil
Ähnliche Inhalte
Ähnliche Inhalte

Onkologische Patientenversorgung im Wandel: Zukunftsweisende strukturierte Routine-Befundung mit mint Lesion am Universitätsspital Zürich
Das Universitätsspital Zürich (USZ) und Mint Medical arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammen – nun gehen sie gemeinsam den nächsten…
![[Translate to German:] Prof. Frauenfelder und Hr. Steffen Rupp freuen sich über die Erweiterung der mint Lesion Nutzung im Universitätsspital Zürich](/fileadmin/_processed_/3/1/csm_USZ_Prof_Frauenfelder_Herr_Rupp_dbf458df14.png)
Onkologische Patientenversorgung im Wandel
Zukunftsweisende strukturierte Routine-Befundung mit mint Lesion am Universitätsspital Zürich Heidelberg, DE, 05/09/2023 - Die langjährige…

Universitätsklinikum Jena: Studie zur Eignung der Beschleunigung von Ganzkörper-MRT bei Kindern und Jugendlichen durch STIR DWI mit gleichzeitiger Multi-Slice-Anregung
Diese Studie[1] befasste sich mit den Herausforderungen bei der Durchführung von Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (WB-MRT) bei pädiatrischen…