Seltene Tumoren, große Herausforderung: Das Projekt RACOON-SAGA erforscht, wie Bildgebung und klinische Daten die prätherapeutische Charakterisierung von Weichgewebesarkomen verbessern können. Im Interview erklärt Dr. Madelaine Hettler von der Universitätsmedizin Mannheim, wie Radiologie und Chirurgie im Netzwerk Universitätsmedizin zusammenarbeiten – und warum strukturierte Daten entscheidend sind, um Therapieentscheidungen künftig präziser und individueller zu gestalten.

Seltene Tumoren, große Ziele: Wie RACOON-SAGA Therapieentscheidungen verbessern will
Ähnliche Inhalte
Ähnliche Inhalte

Neujahrsgrüße 2023
2022 war ein aufregendes Jahr mit Ergebnissen, auf die wir stolz sein können. Wir sind sowohl als Team als auch als Unternehmen gewachsen und haben…

Drei Hauptvorteile der strukturierten Befundung in der täglichen klinischen Routine
In diesem kurzen Interview erzählt Dr. Remy Geenen von den Northwest Clinics in Alkmaar, Niederlande, von seinen persönlichen Erfahrungen mit mint…

Multidisziplinärer Ansatz für Krebsdiagnose und Krebstherapie fördern
Die Patient:innen erwarten von ihren Ärzt:innen eine qualitativ hochwertige Versorgung, die die aktuellsten Empfehlungen für Diagnose und…