Bedeutsame Erkenntnisse aus der radiologischen Forschung

 

Entdecken Sie eine Sammlung von Zusammenfassungen kürzlich durchgeführter Studien, die aktuelle Themen wie strukturierte Befundung, Texturanalyse, Radiomics oder neue Imaging Biomarker beleuchten. Erfahren Sie, welche Rolle mint Lesion  in diesen Studien gespielt hat, und kontaktieren Sie uns , wenn Sie Fragen zu unserer Softwareplattform haben.

 

Hier finden Sie eine detaillierte Liste wissenschaftlicher Publikationen, in denen mint Lesion eine wesentliche Rolle gespielt hat:

 

Zu den Publikationen

mint Lesion Screenshot mit HCC Diagnose laut APASL, AASLD, LI-RADS, LCA-NCC und EASL Leitlinien.

Multizentrische Studie: Vergleich diagnostischer Leitlinien für hepatozelluläres Karzinom

Neueste Fortschritte in MRT-Techniken und der Tumorbiologie haben zu aktualisierten Diagnoseleitlinien verschiedener Leberforschungsverbände für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) geführt. Die vorliegende Studie wurde in 11 südkoreanischen Krankenhäusern durchgeführt und vergleicht die diagnostische Leistung von vier Leitlinien sowie die Beurteilung des Befundenden bei der Diagnose von HCC mithilfe eines automatischen Algorithmus bei Hochrisikopatienten.

Die Studie wurde retrospektiv durchgeführt und umfasste 2.237 Patienten mit erhöhtem HCC-Risiko und 2.445 fokalen Leberläsionen (FLLs). Ungefähr 69,3% der FLLs waren HCC und 78,4% der Patienten hatten chronische Hepatitis B. Unter den FLLs waren 31,3% kleiner als 20 mm, wobei 59,1% davon HCC waren.

Fokale Leberläsionen wurden gemäß vier Leitlinien befundet: American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD)/Liver Imaging Reporting and Data System (LI-RADS), Korean Liver Cancer Association–National Cancer Center (KLCA-NCC), European Association for the Study of the Liver (EASL) und Asian Pacific Association for the Study of the Liver (APASL). Die Leitlinien wurden basierend auf ihrer Genauigkeit, Sensitivität, Spezifität, positivem und negativem Vorhersagewert bewertet.

Zwei der Autor:innen arbeiteten mit dem Entwicklungsteam von Mint Medical zusammen, um eine mint Lesion™-Vorlage zu erstellen, die häufige Bildgebungsmerkmale und präzise automatische diagnostische Zuordnungen aus den vier Leitlinien (AASLD/LI-RADS, KLCA-NCC, EASL und APASL) integriert.

„Diese Zusammenarbeit zielte darauf ab, einen nahtlosen automatischen Diagnoseprozess zu implementieren, auf dessen Grundlage ein elektronischer Fallbericht generiert wird“, erklärten sie. „Insgesamt wurden 46 Fragebögen für jede FLL bereitgestellt, die Hauptmerkmale, Targetoid- und Non-Targetoid-LR-M-Merkmale, das Vorhandensein von Tumorgewebe in einer Vene (LR-TIV-Kategorie) und zusätzliche Merkmale behandelten.“

Der Vergleich der diagnostischen Leistung in allen fokalen Läsionen zeigte, dass die Leitlinien der Asian Pacific Association for the Study of the Liver (APASL) mit 89,1% die höchste Sensitivität aufwiesen, gefolgt von denen der Korean Liver Cancer Association–National Cancer Center (KLCA-NCC) mit 78,2%, der American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD)/Liver Imaging Reporting and Data System (LI-RADS) mit 70,5% und der European Association for the Study of the Liver (EASL) mit 69,3%. AASLD/LI-RADS wiesen die höchste Spezifität mit 89,6% auf, gefolgt von EASL mit 88,1%, KLCA-NCC mit 84,1% und APASL mit 52,2%.

Bei kleinen FLLs hatte APASL eine höhere Sensitivität (85,0%), während AASLD/LI-RADS die höchste Spezifität (91,6%) aufwiesen. Die Genauigkeit der Diagnose von HCC bei kleinen Läsionen war bei Verwendung der östlichen Leitlinien (APASL und KLCA-NCC) höher im Vergleich zu den westlichen Leitlinien (AASLD/LI-RADS und EASL).

Die diagnostische Leistung wurde auch in Untergruppen mit Zirrhose und mit chronischer Hepatitis B ohne Zirrhose analysiert. Die Untergruppenanalyse zeigte, dass die Leistung der diagnostischen Leitlinien je nach spezifischen Patienteneigenschaften und Tumorgrößen variierte. Die östlichen Leitlinien zeigten eine hohe Sensitivität, während die westlichen Leitlinien in beiden Untergruppen eine hohe Spezifität aufwiesen.

Die Übereinstimmung zwischen den Beobachter:innen bei in der HCC-Diagnostik maßgeblichen bildgebenden Merkmalen variierte, wobei einige Merkmale eine mäßige bis erhebliche Übereinstimmung unter den Radiolog:innen zeigten.

„Durch die Verwendung von vier HCC-Diagnoseleitlinien haben wir bestätigt, dass die östlichen Leitlinien eine hohe Sensitivität und die westlichen Leitlinien eine hohe Spezifität aufwiesen“, schlussfolgerten die Forscher:innen. „Die Leitlinien der Korean Liver Cancer Association–National Cancer Center erreichten die höchste Genauigkeit und die Leitlinien der American Association for the Study of Liver Diseases/Liver Imaging Reporting and Data System wiesen das höchste diagnostische Chancenverhältnis (Odds Ratio) auf.“

Die Studie hebt die Stärken und Schwächen jeder Richtlinie hervor, betont die Bedeutung maßgeschneiderter Diagnoseansätze und das Potenzial menschlicher Expertise, um die diagnostische Genauigkeit zu verbessern.

Lesen Sie die Originalveröffentlichung hier.

Yoon, JH, Kim YK, Kim JW et al. Comparison of Four Diagnostic Guidelines for Hepatocellular Carcinoma Using Gadoxetic Acid–enhanced Liver MRI, Radiology 2024.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Bild eines Patienten, der einen MRT-Scan bekommt, um zu illustrieren, wie  die RACOON-Projekte in Deutschland, durch Bildgebung, strukturierte Befundung und KI gemeinsam die klinische Forschung verbessern.

RACOON – Bildgebung, Daten & Zusammenarbeit für bessere Entscheidungen

Die moderne Radiologie steht vor einer zentralen Frage: Wie lassen sich Bildgebung und klinische Daten so verbinden, dass Diagnosen präziser,…

Interview mit Prof. Dr. Timm Denecke über das RACOON-MARDER-Projekt zur KI-gestützten Früherkennung von Leberkrebs mittels MRT.

Früherkennung neu gedacht: Wie RACOON-MARDER Leberkrebs früher sichtbar machen will

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) wird oft erst spät entdeckt – mit gravierenden Folgen für Therapie und Überlebenschancen. Das Forschungsprojekt…

mint Lesions Research Suite: moderne Plattform für die bildbasierte Forschung für akademische Teams

mint Lesion Research Suite: Die flexible Forschungsplattform für skalierbare, mono- und multizentrische Bildgebungsstudien

mint Lesions Research Suite ist eine moderne Plattform für die bildbasierte Forschung, die akademische Teams dabei unterstützt, ihre Studien sowohl…