Bedeutsame Erkenntnisse aus der radiologischen Forschung

Entdecken Sie eine Sammlung von Zusammenfassungen kürzlich durchgeführter Studien, die aktuelle Themen wie strukturierte Befundung, Texturanalyse, Radiomics oder neue Imaging Biomarker beleuchten. Erfahren Sie, welche Rolle mint Lesion™ in diesen Studien gespielt hat, und kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu unserer Softwareplattform haben.

Hier finden Sie eine detaillierte Liste wissenschaftlicher Publikationen, in denen mint Lesion™ eine wesentliche Rolle gespielt hat:

Zu den Publikationen

Universitätsklinikum Tübingen: Studie untersuchte die Korrelation zwischen 18F-FDG PET- und CT-Texturparametern bei Patienten mit metastasiertem Melanom

In einer explorativen Studie [1] haben Forscher des Universitätsklinikums Tübingen untersucht, ob CT-Texturanalyseparameter mit semiquantitativen 18F-FDG PET-Parametern sowie mit therapierelevanten Tumorzellenmutationen korrelieren, welche histopathologisch beurteilt wurden.
 
Das Gesamtüberleben von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom ist immer noch begrenzt und könnte durch gezielte Therapien signifikant verbessert werden. Der Therapieerfolg hängt jedoch vom Mutationsstatus ab, und die einzelnen Behandlungen beruhen auf der genomischen Analyse der Tumorzellen - was eine Biopsie und eine zeitaufwändige histopathologische Beurteilung erfordert. Daher ist "jedes bildgebende Verfahren, das Informationen über den Mutationsstatus liefert, ein enormer Vorteil beim Melanom, das für seine schnelle Ausbreitungsgeschwindigkeit bekannt ist", erklärte Prof. Dr. Klumpp.
 
Gegenwärtig liefert das 18F-FDG-PET/CT die genauesten Ergebnisse für das Staging, das Follow-Up und die präoperative Beurteilung von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom. Dennoch hat sich die CT-Texturanalyse als nützlich für die Gewebecharakterisierung, für die Vorhersage des Mutationsstatus und der Patientenprognose in der onkologischen Bildgebung bei verschiedenen Tumorentitäten erwiesen.

"Diese retrospektive Studie  überprüfte mögliche Korrelationen zwischen CT-Parameter und die  Mutationsmerkmale des metastasierenden Melanoms in der Histopathologie", erklärten die Autoren.

Es wurden Datensätze von 66 Patienten mit einer Metastase (53 Patienten) oder mehreren Metastasen (13 Patienten) ausgewertet. mint Lesion™ wurde verwendet, um die größte Metastase bei jedem Patienten zu beurteilen und folgende Parameter zu extrahieren:
 

  • CT-Texturparameter (Dichte, Standardabweichung (SD), Kurtosis, Skewness, Mittelwert der positiven Pixel (MPP), Uniformität der Verteilung der positiven Pixel (UPP), Entropie und Uniformität) und
  • Semiquantitative 18F-FDG-PET-Parameter (Volumen sowie Mean Standardized Uptake Value (SUVmean) und Peak Standardized Uptake Value (SUVpeak)).

 
Die Gewebeproben wurden auf das B-RAF-Gen, das NRAS-Gen und dem Wildtyp analysiert.
 
Eine negative Korrelation ergab sich für die Standardabweichung mit dem SUV-Peak (rho -0,292, p 0,017) und es wurden keine Beziehungen zwischen den anderen Parametern der CT-Texturanalyse und den semiquantitativen 18F-FDG-PET-Parametern gefunden.
 
Die SD korrelierte mit dem SUV-Mittelwert in der BRAF- (rho 0,432, p 0,050) und NRAS-Mutationsgruppe (rho -0,742, p 0,008). Sie korrelierte auch mit dem SUV-Peak in der NRAS-Mutationsgruppe (rho -0,790, p 0,003) und bei Wildtyp-Patienten (rho -0,427, p 0,033).
 

"CT-Texturparameter können den diagnostischen Wert des 18F-FDG-PET/CT für Stoffwechselinformationen bei Melanompatienten nicht ersetzen", folgerten die Forscher. "Groß angelegte prospektive Studien mit äußerst standardisierten Einschlusskriterien, Scannertypen und Protokollen könnten helfen, potenziell klinisch relevante Assoziationen von CT-Texturanalyseparametern mit Tumoreigenschaften zu identifizieren.“

 

[1] Olthof S. C., Krumm, P, Weichold, O., Eigentler, T., Bösmüller, H., la Fougère, C., Pfannenberg, C.,  Martus, P., Klumpp, B. CT texture analysis compared to Positron Emission Tomography (PET) andmutational status in resected melanoma metastases

, European journal of Radiology, Vol. 131, Oct 2020, doi.org/10.1016/j.ejrad.2020.109242

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Dieses Bild zeigt mehrere Ärzte vor einem Computer; sie schauen auf ein Bild in der medizinischen Bildgebungssoftware mint Lesion™

BZKF BORN Roll-Out Schulungen Gehen Weiter

Unser Experte Steffen Rupp besuchte kürzlich die Technische Universität München, um die vor Ort stattfindenden BZKF BORN Roll-Out Trainings…

Dieses Bild zeigt einen Scan eines Pleuraergusses

Die Vorhersagekraft des Perikardergusses bei COVID-19-Erkrankungen

Die COVID-19-Pandemie hatte weltweit verheerende Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme und erfordert nun ein umfassendes Verständnis des…

Das Bild zeigt einen Scan eines Pleuraergusses

RACOON: Studie hebt die klinische Relevanz von Perikardergüssen als bildgebender Biomarker bei COVID-19-Patienten hervor

Eine multizentrische Studie [1] im Rahmen des deutschen Forschungsinfrastrukturprojekts RACOON (Radiological Cooperative Network of the COVID-19…