Wissensportal für Fachkräfte der medizinischen Bildgebung: Radiologie durch strukturierte Befundung, datenbasierte Ansätze und multizentrische Forschung weiterentwickeln

Erhalten Sie Zugang zu wegweisender Forschung, innovativen Fallbeispielen und gemeinsamen Projekten, die die Radiologie weltweit vorantreiben. Entdecken Sie unsere Aktivitäten und Produktneuigkeiten und lernen Sie uns als Unternehmen und Team kennen.

Mehrere aneinandergereite Bilder von verschiedenen Patient:innen mit unterschiedlichem Ansprechen auf die Krebsbehandlung

Studie mit mint Lesion™ vergleicht die Wirksamkeit von SIRT und CS-PHP bei Aderhautmelanomen mit Lebermetastasen

In einer von Forschern des Universitätsklinikums Tübingen durchgeführten Studie wurden retrospektiv zwei auf die Leber gerichtete Therapien für Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Chemosaturation-Percutaneous Hepatic Perfusion (CS-PHP) ein signifikant längeres Gesamtüberleben (516 Tage) im Vergleich zur Transarteriellen Radioembolisation (SIRT) (300,5 Tage) hatte.

Zur Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung wurde mint Lesion™ gemäß den Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (RECIST 1.1) eingesetzt. In der Studie wurde festgestellt, dass die Krankheitskontrollrate, die ein vollständiges Ansprechen (CR), ein teilweises Ansprechen (PR) und eine stabile Erkrankung (SD) umfasst, bei SIRT 18 % und bei CS-PHP 30 % betrug.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Forschung und prospektiver randomisierter Studien, um die auf die Leber ausgerichteten Behandlungsstrategien zu optimieren und die Herausforderungen zu bewältigen, denen sich Patienten mit dieser Erkrankung gegenübersehen. Mehr dazu.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Personen in einem Workshop. Die Computerbildschirme zeigen die Nutzungsoberfläche von mint Lesion™  und verschiedene MRT Scans.

Konsistente Anwendung und Interpretation der Kriterien für das Therapieansprechen fördern - in ganz Europa und darüber hinaus

Letzte Woche unterstützte Mint Medical einen gemeinsamen Hands-On-Kurs von ESOI und EORTC zum Thema Bildgebung bei der Auswertung des Ansprechens auf…

Ein Computerbildschirm zeigt die Benutzeroberfläche von mint Lesion™, auf der die analytische Auswertung eines Scans zu sehen ist

Brainlab, Mint Medical und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) gehen Kooperation ein

Brainlab und Mint Medical sind eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und ihrem…

Ein Arzt und eine Ärztin schauen sich einen digitalen strukturierten Befund auf einem PC an

Studie bestätigt großen Bedarf an strukturierten Befundung in der Radiologie

Bei Freitext-Befundberichten besteht oft sowohl ein Mangel an inhaltlicher Substanz als auch an Klarheit. Dies führt dazu, dass überweisende Ärzte…