Wissensportal für Fachkräfte der medizinischen Bildgebung: Radiologie durch strukturierte Befundung, datenbasierte Ansätze und multizentrische Forschung weiterentwickeln

Erhalten Sie Zugang zu wegweisender Forschung, innovativen Fallbeispielen und gemeinsamen Projekten, die die Radiologie weltweit vorantreiben. Entdecken Sie unsere Aktivitäten und Produktneuigkeiten und lernen Sie uns als Unternehmen und Team kennen.

Ein Bild von Radiologen, die auf einen Bildschirm schauen, auf dem das Restaging des HNSCC angezeigt wird

Studie hebt das Potenzial von Radiomics in medizinischen Interventionen hervor

Eine kürzlich an der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführte Studie hebt das Potenzial von Radiomics zur Untersuchung der Effekte einer Radiochemotherapie (RCT) auf Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) hervor. Diese Studie ist die erste, die kurzfristige durch RCT induzierte Veränderungen der Skelettmuskulatur bei HNSCC-Patienten mit Hilfe von Radiomics untersucht, einem datengesteuerten Ansatz, der auf die Extraktion und Verarbeitung quantitativer Daten zur Analyse bildbasierter Informationen abzielt.

Mit Unterstützung des mint Lesion™ Radiomics-Moduls wurden strahleninduzierte Veränderungen des Musculus sternocleidomastoideus (SCM) und der paravertebralen Muskulatur (PVM) nach RCT analysiert. Anhand der Auswertung zentraler Radiomic Features wie Volumen, mittlere Positivität der Pixel und Gleichmäßigkeit konnte das Forschungsteam das optimale Zeitfenster von 6 bis 12 Wochen für eine Salvage-OP nach RCT bestätigen, wodurch das Komplikationsrisiko durch Gewebefibrose minimiert wird. Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie Radiomics medizinische Behandlungsansätze optimieren kann und bieten eine vielversprechende Richtung für die weitere Forschung in diesem Bereich.

Lesen Sie mehr über die Studie.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Bild eines Patienten, der einen MRT-Scan bekommt, um zu illustrieren, wie  die RACOON-Projekte in Deutschland, durch Bildgebung, strukturierte Befundung und KI gemeinsam die klinische Forschung verbessern.

RACOON – Bildgebung, Daten & Zusammenarbeit für bessere Entscheidungen

Die moderne Radiologie steht vor einer zentralen Frage: Wie lassen sich Bildgebung und klinische Daten so verbinden, dass Diagnosen präziser,…

Interview mit Prof. Dr. Timm Denecke über das RACOON-MARDER-Projekt zur KI-gestützten Früherkennung von Leberkrebs mittels MRT.

Früherkennung neu gedacht: Wie RACOON-MARDER Leberkrebs früher sichtbar machen will

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) wird oft erst spät entdeckt – mit gravierenden Folgen für Therapie und Überlebenschancen. Das Forschungsprojekt…

mint Lesions Research Suite: moderne Plattform für die bildbasierte Forschung für akademische Teams

mint Lesion Research Suite: Die flexible Forschungsplattform für skalierbare, mono- und multizentrische Bildgebungsstudien

mint Lesions Research Suite ist eine moderne Plattform für die bildbasierte Forschung, die akademische Teams dabei unterstützt, ihre Studien sowohl…