Eine kürzlich am UKE Hamburg durchgeführte Studie vergleicht die manuelle und softwaregestützte Auswertung von CT-Untersuchungen nach iRECIST (immune Response Evaluation Criteria in Solid Tumors) bei onkologischen Patienten, die sich einer immunbasierten Behandlung unterziehen. Die Studie, bei der mint Lesion™ für die softwareunterstützte Auswertung verwendet wurde, ergab, dass die softwareunterstützte Auswertung im Vergleich zur manuellen Auswertung zu kürzeren Befundungszeiten, niedrigeren Fehlerraten und einer höheren Übereinstimmung zwischen den befundenden Ärzt:innen führte. Die Forscher:innen kamen daher zu dem Schluss, dass die Verwendung softwaregestützter Lösungen für eine optimale Auswertung des onkologischen Ansprechens gegenüber manuellen Ansätzen vorzuziehen ist.

Software-gestützte CT-Auswertung übertrifft manuelle Methoden in onkologischer Studie
Ähnliche Inhalte
Ähnliche Inhalte

Universitätsklinikum Jena: Next-Level Workflowoptimierung in klinischen Studien
Wie man ein Studienbüro von Grund auf mit aufbaut haben Laura Graziani, Studienkoordinatorin, und Elisabeth Lammers, Studienassistentin und MTRA, von…

SLK Kliniken Heilbronn: Onkologische Therapiebeurteilung und effiziente strukturierte Befunderhebung in täglicher Routine
Die SLK-Kliniken Heilbronn sind als Klinikverbund mit nahezu 1500 Betten der größte Gesundheitsversorger der Region Heilbronn-Franken. Die Klinik für…

Projekt „KoMed“: Der kognitive medizinische Assistent zur Risiko- und Komplikationsminderung
Gefördert vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, unterstützt Mint Medical seit März 2020 das…