Wissensportal für Fachkräfte der medizinischen Bildgebung: Radiologie durch strukturierte Befundung, datenbasierte Ansätze und multizentrische Forschung weiterentwickeln

Erhalten Sie Zugang zu wegweisender Forschung, innovativen Fallbeispielen und gemeinsamen Projekten, die die Radiologie weltweit vorantreiben. Entdecken Sie unsere Aktivitäten und Produktneuigkeiten und lernen Sie uns als Unternehmen und Team kennen.

Virtuelle Untersuchung von menschlichen Lungen auf einem modernen Benutzeroberflächenbildschirm.

Früherkennung des Behandlungserfolgs bei Lungenkrebs mithilfe von Delta-Radiomics-Features

Die Studie der Uniklinik Heidelberg untersucht die Nutzung der diffusionsgewichteten MRTs (DWI), um frühe Therapieergebnisse bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Lungenadenokarzinom vorherzusagen. Die Forscher:innen analysierten Änderungen von radiomischen Merkmalen, die aus ADC-Karten (Apparent Diffusion Coefficient) bei 144 Patient:innen abgeleitet wurden, die entweder mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) oder platinbasierter Chemotherapie (PBC) behandelt wurden.

Die Studie ergab, dass radiomische Merkmale, sogenannte Delta-Radiomics-Features (DRFs), bereits 14 Tage nach Behandlungsbeginn den Therapieerfolg und das progressionsfreie Überleben (PFS) vorhersagen konnten.

Diese Merkmale ermöglichten es, zwischen Patient:innen mit voraussichtlich besseren und schlechteren Behandlungsergebnissen zu unterscheiden.

Der Einsatz von DWI-basierten Radiomics zeigt vielversprechende Ansätze für eine frühzeitige Entscheidungsfindung bei der Lungenkrebsbehandlung und könnte es Ärzt:innen ermöglichen, Therapien schneller anzupassen.

Dieser Ansatz bietet eine nicht-invasive, strahlungsfreie Alternative zur frühzeitigen Beurteilung des Therapieerfolgs bei Lungenkrebs.

Lesen Sie hier mehr.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

[Translate to German:] Radiological Cooperative Network (RACOON)

RACOON - wie geht es weiter?

Seit Mitte 2020 wird mint Lesion™ im Rahmen von RACOON (Radiological Cooperative Network) im Netzwerk Universitätsmedizin erfolgreich eingesetzt.…

LMU München: Prospektive Studie zeigt die Eignung eines semi-automatischen Verfahrens zur Beurteilung von Veränderungen in der prostata-MRT nach prostata-arterienembolisation

In einer prospektiven, monozentrischen Studie [1], die von Frau Dr. Vanessa F. Schmidt und ihren Kollegen am Universitätsklinikum München (LMU)…

"Anatomisches GPS" für mint Lesion™: Nutzung des anatomischen Patientenmodells von Snke OS/Brainlab zur Förderung der anatomischen Kontextwahrnehmung und Automatisierung in mint Lesion™

Mehr Automatisierung in mint Lesion™? Automatisierte kontextabhängige Template-Auswahl, Filterung relevanter Fragen oder sogar vollautomatische…