Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die Transformation der Radiologie dank strukturierter Befundung und datengesteuerter Ansätze

Erkundigen Sie sich über unsere Aktivitäten, Projekte und Produkt-Updates, informieren Sie sich über die neuesten Branchennachrichten, und erfahren Sie, was uns als Unternehmen und als Team ausmacht.

Ärzte halten Puzzleteile in der Hand

Entwicklung standardisierter Befundungsvorlagen für Sarkome: Einblicke von Prof. Dr. Wolfgang Kunz

Sarkome sind eine seltene und heterogene Gruppe bösartiger Tumore, die sowohl bei der Diagnose als auch bei der Behandlung erhebliche Herausforderungen darstellen. Im Rahmen des Bayerischen Onkologischen Radiologie Netzwerks (BORN) wird intensiv daran gearbeitet, standardisierte Befundungsvorlagen für Sarkome zu entwickeln.

In einem Interview spricht Prof. Dr. Wolfgang Kunz von der LMU München über die Komplexität der Erstellung solcher Vorlagen aufgrund der Vielfalt der Sarkom-Subtypen und anatomischen Unterschiede. Er hebt die Notwendigkeit maßgeschneiderter Vorlagen hervor und betont die Bedeutung standardisierter Datenerhebung und Befunderstellung.

Lesen Sie das vollständige Interview hier.

 

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Bild, das die MRT-Bildanalyse mit dem spezialisierten halbautomatischen Software-Tool mint Lesion™ zeigt

LMU Klinikum München: Überwachung von Prostatakrebsbehandlungen mit VTP und HIFU - Einsatz von multiparametrischer MRT

Die prospektive Studie des LMU Klinikums München untersucht die Behandlung von lokalem Prostatakrebs mit zwei Techniken: der vaskulären…

RACOON FADEN: Pionierarbeit zur Früherkennung von Adenomyose – Einblicke von Prof. Mechsner (Charité Berlin) und Prof. May (Universitätsklinikum Erlangen)

Die Adenomyose ist eine gynäkologische Erkrankung der Gebärmutter und eine Form der Endometriose. Etwa 10 Prozent der Frauen im fruchtbaren Alter sind…

Virtuelle Untersuchung von menschlichen Lungen auf einem modernen Benutzeroberflächenbildschirm.

Früherkennung des Behandlungserfolgs bei Lungenkrebs mithilfe von Delta-Radiomics-Features

Die Studie der Uniklinik Heidelberg untersucht die Nutzung der diffusionsgewichteten MRTs (DWI), um frühe Therapieergebnisse bei Patient:innen mit…