Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die Transformation der Radiologie dank strukturierter Befundung und datengesteuerter Ansätze

Erkundigen Sie sich über unsere Aktivitäten, Projekte und Produkt-Updates, informieren Sie sich über die neuesten Branchennachrichten, und erfahren Sie, was uns als Unternehmen und als Team ausmacht.

[Translate to German:]

Datengesteuerte Gesundheitsversorgung durch von FIHR® unterstützte Interoperabilität

Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass Gesundheitssysteme zahlreiche klinische Anwendungen verschiedener Anbieter nutzen. Meistens wird die Flexibilität für eigene Funktionalitäten der Interoperabilität mit anderen Systemen vorgezogen.

Um dem entgegenzuwirken, wurde mit den Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR®) ein Regelwerk erstellt, wie Gesundheitsdaten zwischen klinischen Anwendungen ausgetauscht werden. FHIR® etablierte Möglichkeiten, die es Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, auf standardisierte Weise zum richtigen Zeitpunkt auf klinische Gesundheitsdaten an ihrer Quelle zuzugreifen, was neue Chancen zur Verbesserung der Patientenversorgung eröffnet. Der Zugriff auf die vollständigen, in Echtzeit verfügbaren Gesundheitsinformationen des Patienten erweitert die Möglichkeiten der Kommunikation und kann zu Workflow-Verbesserung führen.

Der „FHIR®-Vater“ Graham Grieve bekräftigte in einem Interview1, dass wir in Bezug auf Interoperabilität „kein IT-Problem haben; wir haben ein Problem mit dem Informationsmanagement und dem Menschen“. Er sieht FHIR® nicht als Technologieprojekt, sondern als menschliches Projekt. Mit den „richtigen“ Menschen - Klinik- und IT-Champions - haben wir ein FHIR®-Projekt am Universitätsklinikum Freiburg gestartet.

In einem interaktiven und dynamischen Dialog mit dem Radiologen werden die Bilddaten von Patienten mit Prostatakrebs in mint Lesion nach den Richtlinien von ACR® PI-RADS v2.1 ausgewertet. mint Lesion verknüpft alle Messwerte mit Kontextdaten und integriert sie in ein digitales Modell des Patienten. Die daraus resultierenden Informationen (z.B. PI-RADS-Score, Indexläsion, Prostatavolumen usw.) werden vom FHIR®-Server abgerufen und in ein klinisches Entscheidungsunterstützungssystem integriert, das Informationen aus verschiedenen Quellen sammelt und Ärzte bei ihren diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen entlang des Behandlungsweges unterstützt. Ärzte in multidisziplinären Boards und klinischen Abteilungen erhalten einen ganzheitlichen Überblick über den klinischen Status des Patienten, der für ein personalisiertes Patientenmanagement ganz entscheidend ist.

1

datica.com/innovation/the-father-of-fhir/

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

mint Analytics: Datenvisualisierung und -analyse in klinischen Studien mit Imaging Endpoints

Wir sprachen mit PD Dr. Wolfgang G. Kunz, Leiter der Onkologischen Bildgebung und des Onkologischen Studienzentrums am Klinikum der…

Mint in 30 Minutes – How to adopt radiomics research, clinical trial management, and cognitive assistance in clinical routine

30 Minute(n)

Mit unserem Mint in 30 Minutes Webcast gaben wir bei dem diesjährigen virtuellen ECR 2020 einen Einblick in die datengetriebene Radiologie. Anhand von…

ExploreCOVID: Eine explorative Kohortenstudie zur Identifizierung optimaler CT-Bildgebungs-Biomarker in Kombination mit klinischen Markern und PCR-RT für die Diagnose und Beurteilung des Therapieansprechens von COVID-19

Das ExploreCOVID Projekt, welches gefördert wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), hat als Ziel die Analyse von…