Seltene Tumoren, große Herausforderung: Das Projekt RACOON-SAGA erforscht, wie Bildgebung und klinische Daten die prätherapeutische Charakterisierung von Weichgewebesarkomen verbessern können. Im Interview erklärt Dr. Madelaine Hettler von der Universitätsmedizin Mannheim, wie Radiologie und Chirurgie im Netzwerk Universitätsmedizin zusammenarbeiten – und warum strukturierte Daten entscheidend sind, um Therapieentscheidungen künftig präziser und individueller zu gestalten.

Seltene Tumoren, große Ziele: Wie RACOON-SAGA Therapieentscheidungen verbessern will
Ähnliche Inhalte
Ähnliche Inhalte

Konsistente Anwendung und Interpretation der Kriterien für das Therapieansprechen fördern - in ganz Europa und darüber hinaus
Letzte Woche unterstützte Mint Medical einen gemeinsamen Hands-On-Kurs von ESOI und EORTC zum Thema Bildgebung bei der Auswertung des Ansprechens auf…

Brainlab, Mint Medical und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) gehen Kooperation ein
Brainlab und Mint Medical sind eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und ihrem…

Studie bestätigt großen Bedarf an strukturierten Befundung in der Radiologie
Bei Freitext-Befundberichten besteht oft sowohl ein Mangel an inhaltlicher Substanz als auch an Klarheit. Dies führt dazu, dass überweisende Ärzte…