Seltene Tumoren, große Herausforderung: Das Projekt RACOON-SAGA erforscht, wie Bildgebung und klinische Daten die prätherapeutische Charakterisierung von Weichgewebesarkomen verbessern können. Im Interview erklärt Dr. Madelaine Hettler von der Universitätsmedizin Mannheim, wie Radiologie und Chirurgie im Netzwerk Universitätsmedizin zusammenarbeiten – und warum strukturierte Daten entscheidend sind, um Therapieentscheidungen künftig präziser und individueller zu gestalten.

Seltene Tumoren, große Ziele: Wie RACOON-SAGA Therapieentscheidungen verbessern will
Ähnliche Inhalte
Ähnliche Inhalte

Cincinnati Children's Hospital Medical Center: Studie zeigt variable Korrelation der Änderung in Tumorgröße bei DIPG in Abhängigkeit von Messstrategien
Eine kürzlich von Forschern des Cincinnati Children's Hospital Medical Center durchgeführte prospektive Studie [1] verglich manuelle 2D-,…

Potenzial der Nutzung strukturierter Daten aus klinischen Studien und Routine für KI und Radiomics
Dr. Nils Grosse Hokamp teilt in diesem Kurzinterview seine Erfahrungen mit der Verwendung von mint Lesion™ an der Universitätsklinik Köln mit. Er…
![[Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/e/f/csm_COVID-19-template_7f8f923b0d.jpg)
Mint Medical stellt eine Befundungsvorlage für die standardisierte Beurteilung und Dokumentation der COVID-19-Krankheit (Coronavirus) auf der Grundlage der CT-Bildgebung zur Verfügung
In der ersten Märzwoche werden wir allen derzeitigen Anwendern die entsprechenden Softwarefunktionen kostenlos zur Verfügung stellen. Das Unternehmen…