Datengesteuerte Gesundheitsversorgung durch von FIHR® unterstützte Interoperabilität
Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass Gesundheitssysteme zahlreiche klinische Anwendungen verschiedener Anbieter nutzen. Meistens wird die Flexibilität für eigene Funktionalitäten der…
mint Lesion Radiomics treibt die Präzisionsmedizin voran
Die Vorteile von Texturanalyse und Radiomics sowie die bessere Verfügbarkeit großer Datensätze haben zu einem zunehmenden Interesse an der Extraktion quantitativer Merkmale aus medizinischen Bildern…
Aufwertung von Gesundheitsdaten durch Common Data Elements (CDE)
Heute ist man sich einig, dass eine standardisierte Sprache, die in radiologischen Befundberichten verwendet wird, die Kommunikation mit dem Behandlungsteam und den Patienten verbessert und großen…
Potenzial von longitudinalen Daten aus einzel- und multizentrischen klinischen Studien für die KI-Forschung
Prof. Dr. Hans-Christoph Becker von der Stanford University, ein langjähriger Nutzer von mint Lesion™, teilt in diesem Kurzinterview seine Erfahrungen im Umgang mit der Software. Er spricht über die…
Exzellenzzentrum für Innovationen in der Krebsbehandlung
In einem multidisziplinären Entwicklungszentrum, das medizinische Forschung, Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Betriebswirtschaftslehre vernetzt, werden im…
Royal Marsden London: Studie zeigt Vorhersagekraft CT-basierter 2D- und 3D-Texturanalyse von Lebermetastasen
In einer retrospektiven Studie untersuchte ein Team des Royal Marsden in London und Sutton Änderungen von CT-Texturanalyseparametern bei nicht resektablen Lebermetastasen von Patienten mit…
Wie Sie durch mint Lesion 3.5 von Künstlicher Intelligenz in der Radiologie profitieren
Laut Forschern trifft jeder Erwachsene 35.000 Entscheidungen täglich. Während es in der Literatur keine Zahlen darüber gibt, wie viele Entscheidungen ein Radiologe vornehmen muss um einen…
Erfahrungsbericht von Dr. Stephen Raskin, Sheba Medical Center in Tel Aviv
Ich nutze mint Lesion™ und will mir ein „Studienleben“ ohne es gar nicht mehr vorstellen. Bei der Therapiebeurteilung innerhalb klinischer Studien müssen eine Vielzahl von Details…
MROC:Die Auswirkungen des mpMRT auf das Staging und Management von Patienten mit Verdacht auf oder bestätigtem Ovarialkarzinom
Betrachtet man die vom National Institute of Health Research (NIHR) geförderte und vom Imperial College in London gesponserte MROC-Studie, blickt man auf eindrucksvolle Zahlen: 645 Frauen mit…
KI-unterstützte Quantifizierung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom
Prostatakrebs ist die zweithäufigste Form von Krebs bei Männern, und oftmals gibt es effektive Behandlungsmöglichkeiten für die Krankheit. Neue Therapien für die Behandlung von Metastasen beim…