Workflowoptimierung, Effizienzsteigerung und reduzierte Fehlerquellen in klinischen Studien

“Es ist ein Paradigmenwechsel,” so bezeichnet Prof. Ulf Teichgräber, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Jena, die Verbesserung der Kommunikation mit Sponsoren und CROs durch die Anwendung von mint Lesion™. Zusammen beschreiben Frau Laura Graziani, Studienkoordinatorin, Frau Elisabeth Lammers, Studienassistentin/MTRA und Prof. Teichgräber ihren Weg hin zum erfolgreichen Studienbüro, welches nun bis zu 40 Studien gleichzeitig verwalten kann.
 
Wo früher Ergebnisse mühsam in Excel-Tabellen händisch eingetragen werden mussten, übernimmt mint Lesion™ seit der Einführung in 2015 die Auswertung aller Auffälligkeiten und steigert somit die Objektivität und die Validität der Studienergebnisse.

Klicken Sie hier oder auf das Bild oben, um das gesamte Video auf YouTube anzusehen.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Bild von Dr. Madelaine Hettler während Interview zu RACOON-SAGA: Interdisziplinäres Projekt nutzt MRT-Parameter (ADC) und klinische Daten für bessere Therapieentscheidungen bei Sarkomen.

RACOON SAGA: Interdisziplinäre Forschung für bessere Therapieentscheidungen bei Sarkomen

Sarkome zählen zu den seltenen Tumoren und stellen Medizin und Forschung vor besondere Herausforderungen. Ihre Heterogenität erschwert die präzise…

Ärztin nutzt den Template Designer am Laptop

Der Template Designer im Einsatz: Im Interview mit Dr. Madelaine Hettler

Strukturierte und gut organisierte Daten sind die Basis für erfolgreiche Forschung. Doch wie lassen sie sich in der klinischen Forschung effizient…

Ärztin nutzt den Template Designer

Erfahrungsbericht aus der Forschung: Der Template Designer im Einsatz

Strukturierte und gut organisierte Daten sind ein wesentlicher Baustein für erfolgreiche Forschung und klinische Projekte. Mit dem Template Designer…