Universitätsklinikum Jena: Next-Level Workflowoptimierung in klinischen Studien

Wie man ein Studienbüro von Grund auf mit aufbaut haben Laura Graziani, Studienkoordinatorin, und Elisabeth Lammers, Studienassistentin und MTRA, von dem Universitätsklinikum Jena erfolgreich demonstriert. Das Studienbüro in Jena verantwortet heutzutage bis zu 40 Studien gleichzeitig und hat sich mit der hervorragenden Betreuung und Auswertung der Studien bei Sponsoren und CROs einen Namen gemacht. mint Lesion™ nimmt auf diesem Weg eine wesentliche Rolle ein: Seit 2015 werden in Jena klinische Studien mit der Softwarelösung ausgewertet und verwaltet.

Lesen Sie die Success Story hier.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Bild von Dr. Madelaine Hettler während Interview zu RACOON-SAGA: Interdisziplinäres Projekt nutzt MRT-Parameter (ADC) und klinische Daten für bessere Therapieentscheidungen bei Sarkomen.

RACOON SAGA: Interdisziplinäre Forschung für bessere Therapieentscheidungen bei Sarkomen

Sarkome zählen zu den seltenen Tumoren und stellen Medizin und Forschung vor besondere Herausforderungen. Ihre Heterogenität erschwert die präzise…

Ärztin nutzt den Template Designer am Laptop

Der Template Designer im Einsatz: Im Interview mit Dr. Madelaine Hettler

Strukturierte und gut organisierte Daten sind die Basis für erfolgreiche Forschung. Doch wie lassen sie sich in der klinischen Forschung effizient…

Ärztin nutzt den Template Designer

Erfahrungsbericht aus der Forschung: Der Template Designer im Einsatz

Strukturierte und gut organisierte Daten sind ein wesentlicher Baustein für erfolgreiche Forschung und klinische Projekte. Mit dem Template Designer…