SLK Kliniken Heilbronn: Onkologische Therapiebeurteilung und effiziente strukturierte Befunderhebung in täglicher Routine

Die SLK-Kliniken Heilbronn sind als Klinikverbund mit nahezu 1500 Betten der größte Gesundheitsversorger der Region Heilbronn-Franken. Die Klinik für „Diagnostische Radiologie, minimalinvasive Therapien und Nuklearmedizin“ nimmt hierbei eine zentrale Stellung ein und deckt das gesamte Spektrum der Radiologie inkl. Neuro- und Kinderradiologie sowie Nuklearmedizin ab. Das ortsansässige „Tumorzentrum Heilbronn - Franken“ überweist eine große Anzahl onkologischer Patienten. Eine strukturierte Befunderhebung mit mint Lesion™ soll für diese Patienten zukünftig eine effiziente
Beurteilung onkologischer Therapien in täglicher Routine ermöglichen.

Lesen Sie die Success Story hier.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Screenshot der mint-Lesion-Oberfläche mit RANO-2.0-Konfiguration, Tumorburden-Berechnung und strukturierten neuroonkologischen Bewertungstools.

Implementierung von RANO 2.0 für neuroonkologische klinische Studien in mint Lesion

Die Bewertung des Tumoransprechens in neuroonkologischen klinischen Studien erfordert besondere Sorgfalt hinsichtlich der Messprotokolle und der…

Bild eines Patienten, der einen MRT-Scan bekommt, um zu illustrieren, wie  die RACOON-Projekte in Deutschland, durch Bildgebung, strukturierte Befundung und KI gemeinsam die klinische Forschung verbessern.

RACOON – Bildgebung, Daten & Zusammenarbeit für bessere Entscheidungen

Die moderne Radiologie steht vor einer zentralen Frage: Wie lassen sich Bildgebung und klinische Daten so verbinden, dass Diagnosen präziser,…

Interview mit Prof. Dr. Timm Denecke über das RACOON-MARDER-Projekt zur KI-gestützten Früherkennung von Leberkrebs mittels MRT.

Früherkennung neu gedacht: Wie RACOON-MARDER Leberkrebs früher sichtbar machen will

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) wird oft erst spät entdeckt – mit gravierenden Folgen für Therapie und Überlebenschancen. Das Forschungsprojekt…