Wissensportal für Fachkräfte der medizinischen Bildgebung: Radiologie durch strukturierte Befundung, datenbasierte Ansätze und multizentrische Forschung weiterentwickeln

Erhalten Sie Zugang zu wegweisender Forschung, innovativen Fallbeispielen und gemeinsamen Projekten, die die Radiologie weltweit vorantreiben. Entdecken Sie unsere Aktivitäten und Produktneuigkeiten und lernen Sie uns als Unternehmen und Team kennen.

[Translate to German:]

iRECIST-Kriterien am Universitätsklinikum in Tübingen bereits im Einsatz

Kurz nach Veröffentlichung der neuen iRECIST-Kriterien (The Lancet Oncology, März 2017) wird damit am Universitätsklinikum in Tübingen bereits in mint Lesion gearbeitet. Die Leitlinie wird zur Therapiebeurteilung bei Immuntherapien eingesetzt, um die besonderen Wirkmechanismen dieser Therapien zu berücksichtigen.

Herr PD Dr. Bernhard Klumpp verantwortet die radiologische Studienauswertung in Tübingen und ist einer der ersten, der das neue Befundprofil verwendet. „Die Möglichkeit einen existierenden Befundverlauf in einen iRECIST-Verlauf zu übertragen ist natürlich sensationell. Dabei muss keine Messung erneut vorgenommen werden, man nimmt lediglich eine andere Perspektive in der Betrachtung des Verlaufes ein. Darüber hinaus wird in der Anwendung auf die Besonderheiten von iRECIST hingewiesen“, so Dr. Klumpp.

Sämtliche neue Leitlinien werden den Mint-Anwender zur Verfügung gestellt – das gilt für routinebezogene Befundprofile genauso wie für Kriterien, die im Rahmen von klinischen Studien gefordert sind.

Ähnliche Inhalte

Ähnliche Inhalte

Bild eines Doktors, der sich eine Prostata in mint Lesion anschaut.

Strukturierte Befundung und KI in der Radiologie: Effizienz und Qualität in der Prostatadiagnostik

Wie verändern strukturierte Befundung und Künstliche Intelligenz den radiologischen Alltag? Prof. Dr. Thorsten Persigehl von der Uniklinik Köln…

Dr. Madelaine Hettler, Ärztin an der Universitätsmedizin Mannheim, spricht über das Forschungsprojekt RACOON-SAGA zur Verbesserung der Sarkomdiagnostik.

Seltene Tumoren, große Ziele: Wie RACOON-SAGA Therapieentscheidungen verbessern will

Seltene Tumoren, große Herausforderung: Das Projekt RACOON-SAGA erforscht, wie Bildgebung und klinische Daten die prätherapeutische Charakterisierung…

Porträt von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Persigehl, Experte für onkologische Bildgebung an der Uniklinik Köln

Strukturierte Befundung und Künstliche Intelligenz in der Prostatadiagnostik: Prof. Dr. Thorsten Persigehl im Interview

Wie sieht Radiologie aus, wenn strukturierte Befundung und Künstliche Intelligenz aufeinandertreffen? Ein Blick in die Praxis von Prof. Dr. Thorsten…