Quantitative Tumorbegleitung und ihre Einbettung in holistische Befundstrukturen (Only in German)

Wie können die Ergebnisse software-unterstützter Tumorbeurteilung gewinnbringend in die Routine-Kommunikation mit den klinischen Zuweisern und Patienten einfließen? Herr Prof. Dr. Daniel Boll, Stv. Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Unispital Basel, teilt seine langjährige Erfahrung und gewährt Ihnen einen Einblick in die alltägliche Arbeit mit strukturierter Befundung in der klinischen Routine. Ganz konkret zeigt er, wie aus den erhobenen Befundelementen übersichtliche, ganzheitliche und ästhetische Befundstrukturen entstehen. Darüber hinaus wirft Herr Prof. Dr. Boll auch einen Blick in die Zukunft und beschreibt, welche Potentiale ein integrierender Befundungsansatz bietet.

 

Related Resources

Related Resources

AI lung nodules detection in contextflow and Lung-RADS in mint Lesion

Leverage Advanced AI-Driven Nodule Detection and Analysis for Comprehensive Patient Care

Discover the power of streamlined AI-driven lung screening with contextflow ADVANCE Chest CT integrated into mint Lesion. With automated lung nodule…

Image shows graphic related to study's research on iRECIST and RECIST

University Hospital Cologne: Comparison of iRECIST and RECIST 1.1 for Evaluating Immunotherapy in Melanoma and Non-Small Cell Lung Cancer

A retrospective study conducted at University Hospital Cologne compared two criteria for assessing therapeutic response to immunotherapy: iRECIST and…

Doctors holding up puzzle pieces

Developing Standardized Reporting Templates for Sarcomas: Insights from Prof. Dr. Wolfgang Kunz

Sarcomas are a rare and heterogeneous group of malignant tumors that pose significant challenges in both diagnosis and treatment. Within the framework…