Quantitative Tumorbegleitung und ihre Einbettung in holistische Befundstrukturen (Only in German)

Wie können die Ergebnisse software-unterstützter Tumorbeurteilung gewinnbringend in die Routine-Kommunikation mit den klinischen Zuweisern und Patienten einfließen? Herr Prof. Dr. Daniel Boll, Stv. Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Unispital Basel, teilt seine langjährige Erfahrung und gewährt Ihnen einen Einblick in die alltägliche Arbeit mit strukturierter Befundung in der klinischen Routine. Ganz konkret zeigt er, wie aus den erhobenen Befundelementen übersichtliche, ganzheitliche und ästhetische Befundstrukturen entstehen. Darüber hinaus wirft Herr Prof. Dr. Boll auch einen Blick in die Zukunft und beschreibt, welche Potentiale ein integrierender Befundungsansatz bietet.

 

Related Resources

Related Resources

Customizing structured data collection with mint Lesion™ Template Editor

We are thrilled to announce a forthcoming addition to mint Lesion™: the Template Editor. This feature will transform the way users interact with our…

Improving Cancer Care Through Standardization: Interview with Prof. Thomas Kröncke on the BZKF Project BORN

The Bavaria-wide oncological radiology network (BORN) Project was launched on August 1, 2022, with the objective of improving cancer care in Bavaria…

Optimizing Clinical Trials without Compromising Patient Care: An Investigational Site’s Perspective

Attracting and retaining industry-sponsored clinical trials can be quite appealing for healthcare institutions. Besides obvious financial and…