Quantitative Tumorbegleitung und ihre Einbettung in holistische Befundstrukturen (Only in German)

Wie können die Ergebnisse software-unterstützter Tumorbeurteilung gewinnbringend in die Routine-Kommunikation mit den klinischen Zuweisern und Patienten einfließen? Herr Prof. Dr. Daniel Boll, Stv. Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Unispital Basel, teilt seine langjährige Erfahrung und gewährt Ihnen einen Einblick in die alltägliche Arbeit mit strukturierter Befundung in der klinischen Routine. Ganz konkret zeigt er, wie aus den erhobenen Befundelementen übersichtliche, ganzheitliche und ästhetische Befundstrukturen entstehen. Darüber hinaus wirft Herr Prof. Dr. Boll auch einen Blick in die Zukunft und beschreibt, welche Potentiale ein integrierender Befundungsansatz bietet.

 

Related Resources

Related Resources

Systems on FHIR: Driving Healthcare Innovation Through Interoperability

Interoperability is revolutionizing healthcare by enabling the seamless exchange of patient data across systems. This efficient data flow is critical…

Doctor looking at screen that shows medical data

Human-AI Collaboration in Prostate Cancer Diagnosis

As prostate cancer diagnosis becomes increasingly complex, the collaboration between human expertise and artificial intelligence (AI) is emerging as a…

Interdisciplinarity in healthcare

Insights into the BZKF BORN-Project – Interview with Dr. Mandy Wahlbuhl-Becker

The Bavarian Oncological Radiology Network (BORN) is enhancing cancer diagnostics in Bavaria through standardized imaging and structured reporting.  …