Quantitative Tumorbegleitung und ihre Einbettung in holistische Befundstrukturen (Only in German)

Wie können die Ergebnisse software-unterstützter Tumorbeurteilung gewinnbringend in die Routine-Kommunikation mit den klinischen Zuweisern und Patienten einfließen? Herr Prof. Dr. Daniel Boll, Stv. Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Unispital Basel, teilt seine langjährige Erfahrung und gewährt Ihnen einen Einblick in die alltägliche Arbeit mit strukturierter Befundung in der klinischen Routine. Ganz konkret zeigt er, wie aus den erhobenen Befundelementen übersichtliche, ganzheitliche und ästhetische Befundstrukturen entstehen. Darüber hinaus wirft Herr Prof. Dr. Boll auch einen Blick in die Zukunft und beschreibt, welche Potentiale ein integrierender Befundungsansatz bietet.

 

Related Resources

Related Resources

Woman reading the article on multiparametric MRI in prostate cancer treatments on her laptop

Use of Multiparametric MRI in Prostate Cancer Treatments: A Prospective Study

The prospective study conducted by LMU Klinikum München investigates the effectiveness of vascular-targeted photodynamic therapy (VTP) and…

RACOON FADEN: Pioneering Early Detection of Adenomyosis – Insights from Prof. Mechsner (Charité Berlin) and Prof. May (University Hospital Erlangen)

Adenomyosis is a gynecological condition of the uterus and a form of endometriosis. Approximately 10 percent of women of reproductive age are affected…

Virtual examination of human lungs on a modern interface screen

Early Detection of Treatment Response in Lung Cancer Using Delta-Radiomics Features

The study conducted by Heidelberg University Hospital investigates the use of diffusion-weighted MRI (DWI) to predict early treatment outcomes in…