Universitätsklinikum Köln: Vergleich von iRECIST und RECIST 1.1 zur Beurteilung der Immuntherapie bei Melanom und nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
In der am Universitätsklinikum Köln durchgeführten retrospektiven Studie wurden zwei Kriterien zur radiologischen Beurteilung des Therapieansprechens, iRECIST und RECIST 1.1., verglichen. Der…
Entwicklung standardisierter Befundungsvorlagen für Sarkome: Einblicke von Prof. Dr. Wolfgang Kunz
Sarkome sind eine seltene und heterogene Gruppe bösartiger Tumore, die sowohl bei der Diagnose als auch bei der Behandlung erhebliche Herausforderungen darstellen. Im Rahmen des Bayerischen…
Standardisierte Befundungsvorlage für Sarkome im BORN-Projekt des BZKF: Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Kunz der LMU München
Sarkome, eine seltene und äußerst heterogene Gruppe bösartiger Tumore, betreffen sowohl das Weichgewebe als auch die Knochen und stellen aufgrund ihrer Vielfalt und der komplexen Behandlung eine…
[Translate to German:] Shop
RANZCR 2024
Annual Scientific Meetings des Royal Australian and New Zealand College of Radiologists 2024
Das RACOON FADEN-Projekt widmet sich der Früherkennung von Adenomyose
Endometriose ist eine stark untererforschte Krankheit bei Frauen, die nun endlich durch das RACOON FADEN-Projekt mehr Aufmerksamkeit erhält. In einem aufschlussreichen Interview sprechen Prof. Dr.…
Einsatz von multiparametrischer MRT bei Prostatakrebsbehandlungen: Eine prospektive Studie
Die prospektive Studie des LMU Klinikum Münchens untersucht die Wirksamkeit der vaskulär-gezielten photodynamischen Therapie (VTP) und des hochintensiv fokussierten Ultraschalls (HIFU) bei der…
LMU Klinikum München: Überwachung von Prostatakrebsbehandlungen mit VTP und HIFU - Einsatz von multiparametrischer MRT
Die prospektive Studie des LMU Klinikums München untersucht die Behandlung von lokalem Prostatakrebs mit zwei Techniken: der vaskulären photodynamischen Therapie (VTP) und dem hochintensiven…
RACOON FADEN: Pionierarbeit zur Früherkennung von Adenomyose – Einblicke von Prof. Mechsner (Charité Berlin) und Prof. May (Universitätsklinikum Erlangen)
Die Adenomyose ist eine gynäkologische Erkrankung der Gebärmutter und eine Form der Endometriose. Etwa 10 Prozent der Frauen im fruchtbaren Alter sind von Adenomyose oder Endometriose betroffen, was…